Ausbildung

Lust auf eine Ausbildung bei der Stadt Bühl?

Bei uns kann man in einem von zehn verschiedenen Ausbildungsberufen und Studiengängen in die berufliche Karriere starten.
 
Neben vielfältigen Einblicken in die unterschiedlichen Fachbereiche bieten wir jungen Menschen eine optimale Betreuung und alles, was ein modernes und attraktives Ausbildungsunternehmen ausmacht.

Voraussetzungen

  • Guter Hauptschulabschluss
  • Mittlere Reife

Ausbildungsgliederung

Betriebliche Ausbildung
Die praktische Ausbildung erfolgt bei der Bühler Sportstätten GmbH. Sie werden dort in allen im Bereich des Schwarzwaldbad Bühl anfallenden Tätigkeiten ausgebildet.

Berufsschule
Während der Ausbildung besucht der Auszubildende (w/m/i) die Fachklasse für Bäderbetriebe an der Heinrich-Lanz-Schule in Mannheim. Der Unterricht findet in Blockform statt und ist wesentlicher Teil der Ausbildung.

Der Berufsschulunterricht wird in den Fächern Retten und
Schwimmen, Badebetriebe, Bädertechnik, Technologiepraktikum und Computeranwendung erteilt. In der Regel findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung statt.

Einstellungstermin

Die Ausbildung beginnt am 1. September des jeweiligen Jahres.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Ausbildungs- und  Berufsinhalt

Die Fachangestellten für Bäderbetriebe (w/m/i) üben Tätigkeiten im Bäder- und Freizeitbereich aus. Zu ihren Aufgaben gehören die Beaufsichtigung des gesamten Badebetriebes, der Sanitäts- und Rettungsdienst und die Betreuung von Badegästen. Erteilen von Schwimmunterricht, die Besucherbetreuung, die Pflege und Wartung der technischen Anlagen und die ständige Kontrolle und Garantie der Wasserqualität gehören ebenfalls zu ihrem Verantwortungsgebiet. Im Bereich der Bäderverwaltung werden Abrechnungen und Statistiken erstellt und Öffentlichkeitsarbeit geleistet. Aufgaben im zugehörigen Berichts- und Haushaltswesen werden unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Erfordernisse erledigt. Aufgabenbereiche sind zum Beispiel Beaufsichtigen des Badebetriebes, Schwimmen, Einleiten und Ausüben von Wasserrettungsmaßnahmen, Durchführung von Erster Hilfe und Wiederbelebungsmaßnahmen, Verwaltungsarbeiten im Bad, Öffentlichkeitsarbeit, Kontrollieren und Sichern des technischen Betriebsablaufes.

Ausbildungsvergütung

Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD (Stand: 1. März 2024):
  • 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro

Zusätzlich

  • Vermögenswirksame Leistungen (derzeit 13,29 Euro monatlich)
  • Eine jährliche Sonderzahlung
  • Bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung eine Abschlussprämie

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf:

http://www.rp.baden-wuerttemberg.de

Fachrichtung Bibliothek

In diesem Beruf sind alle Ausbildungsstellen bereits vergeben.

Voraussetzungen

  • Mittlere Reife
  • Gute Allgemeinbildung

Ausbildungsform

Duale Ausbildung im Ausbildungsbetrieb (Praxis) und Blockunterricht in Calw (Theorie) mit Unterbringung im Schülerwohnheim vor Ort.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Aufgaben und Tätigkeiten:

  • Beschaffen von Medien und Informationen
  • Medien im Bibliothekssystem erfassen, systematisieren und vorhandene Bibliotheksbestände pflegen
  • Bearbeiten von Mahnungen und Vorbestellungen
  • Kontrollieren und Bearbeiten von Lieferungen und Rechnungen
  • Mitwirken bei Ausstellungen und Veranstaltungen, sowie
  • Klassen- und Kindergartenführungen
  • Ausstellen von Bibliotheksausweisen
  • Beraten von Nutzern


Ausbildungsgliederung

Praktische Ausbildung in der Mediathek mit Praktika in anderen Institutionen.
 
Sammeln von theoretischen Kenntnissen durch die Teilnahme am Blockunterricht an der Berufsschule Calw und an internen Fortbildungen.

Monatliches Ausbildungsentgelt

Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD (Stand: 1. März 2024):
  • 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro

Was unseren Azubis der Mediathek besonders gefällt

  • Mitwirken bei Veranstaltungen (zum Beispiel Sommerrallye) und Führungen für Kinder und Erwachsene
  • Katalogisieren verschiedener Medien
  • Erstellen eines Monatsquiz für Kinder
 

Weitere Informationen zur Mediathek Bühl

In diesem Beruf sind alle Ausbildungsstellen bereits vergeben.

Voraussetzungen

  • Mittlere Reife
  • Begeisterung für Computer und Technik

Ausbildungsgliederung

Betriebliche Ausbildung
Die praktische Ausbildung findet im Fachbereich Personal – Organisation – Digitalisierung, Abteilung DIGIT, statt.

Berufsschule
Ergänzend dazu ist die Josef-Durler-Schule in Rastatt zu besuchen. Der Unterricht findet im Blockunterricht statt.


Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre

Aufgaben und Tätigkeiten

Das Berufsbild des Fachinformatikers und dessen Ausbildung ist sehr vielfältig. In unserem DIGIT-Team gehört die Installation, Konfiguration und Administration von Systemen, Servern und Netzwerken zu den wichtigsten Aufgaben. Ein freundliches und aufgeschlossenes Auftreten ist bei der Unterstützung und Betreuung von unseren Anwenderinnen und Anwendern ebenso wichtig. Teamarbeit wird hier groß geschrieben, denn die Begleitung und Unterstützung unseres DIGIT-Teams in der Projektarbeit, von der Planung bis hin zur Durchführung und Kontrolle, ist ein zentraler Baustein der Ausbildung. Ein analytisches und logisches Denken ist bei der systematischen Fehlererkennung und -behebung von Produkten, Prozessen und Verfahren unerlässlich und gilt bei der Erstellung und Entwicklung von IT-Lösungen als essentiell.

Monatliches Ausbildungsentgelt

Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD (Stand: 1. März 2024):
  • 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro

Zusätzlich

  • Vermögenswirksame Leistungen (derzeit 13,29 Euro monatlich)
  • Eine jährliche Sonderzahlung
  • Bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung eine Abschlussprämie

Voraussetzungen

  • Qualifizierter Hauptschulabschluss
  • Mittlere Reife

Ausbildungsgliederung

Betriebliche Ausbildung
Die praktische Ausbildung erfolgt im Stadtwald Bühl.

Berufsschule
Auszubildende besuchen die Berufsschule am Forstlichen Ausbildungszentrum Mattenhof in Gengenbach.

Zusätzlich erhalten die Auszubildenden eine überbetriebliche Ausbildung in Kombination mit Berufsschulblockunterricht am Forstlichen Ausbildungszentrum Mattenhof in Gengenbach. Im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung wird im zweiten und dritten Ausbildungsjahr jeweils ein einwöchiger Forsttechnikerlehrgang am Forstlichen Ausbildungszentrum Königsbronn durchgeführt.

Prüfungen

  • Die Zwischenprüfung wird in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt. Die Zwischenprüfung gliedert sich in einen praktischen und in einen schriftlichen Teil.
  • Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung.

Einstellungstermin

Die Ausbildung beginnt in der Regel Mitte August des jeweiligen Jahres.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Ausbildungs- und  Berufsinhalt

Innerhalb der dreijährigen Ausbildung wird man sowohl praktisch wie auch theoretisch ausgebildet. Die Ausbildung beinhaltet sowohl das Pflegen und Pflanzen von Waldbeständen, das Arbeiten mit Holz sowie die Holzernte, Wegebau und das Anlegen von Waldwegen. Ebenfalls muss während der praktischen Ausbildung Kenntnis in Pflege und Instandhaltung von Maschinen, Geräten und Werkzeugen erlernt werden. Forstwirte führen Landschaftspflegemaßnahmen durch und erstellen und unterhalten Erholungseinrichtungen. Sie sichern durch Ihre Tätigkeit die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes und sind durch ihre Ausbildung und tägliche Arbeit in der Lage, Naturschutzaufgaben auch außerhalb des Waldes wahrzunehmen.

Ausbildungsvergütung

Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD (Stand: 1. März 2024):
  • 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro
Zusätzlich
  • Vermögenswirksame Leistungen (derzeit 13,29 Euro monatlich)
  • Eine jährliche Sonderzahlung
  • Bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung eine Abschlussprämie
 

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf:

http://www.rp.baden-wuerttemberg.de

Fachrichtung Garten und Landschaftsbau

Voraussetzungen

  • Qualifizierter Hauptschulabschluss
  • Mittlere Reife

Ausbildungsgliederung

Betriebliche Ausbildung
Die praktische Ausbildung erfolgt bei der Stadtverwaltung Bühl – Stadtbauhof/-gärtnerei. Sie werden sowohl praktisch als auch theoretisch darauf vorbereitet, die laut Ausbildungsverordnung über die Berufsausbildung zum Gärtner (w/m/i) – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau – bestimmten Ausbildungsinhalte zu lernen.

Berufsschule
Die schulische Ausbildung findet an der Carl-Hofer-Schule in 76133 Karlsruhe statt. In der Regel findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung statt.

Einstellungstermin

Die Ausbildung beginnt am 1. September des jeweiligen Jahres.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Ausbildungs- und Berufsinhalt

Im Dienstleistungsbereich beschäftigt sich der Gärtner (w/m/i) hauptsächlich mit der Gestaltung von Parkanlagen, Neubau und Pflege von Außenanlagen sowie Anlagen von Sport- und Spielplätzen. Gärtner (w/m/i) der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sind überwiegend im Freien und auf wechselnden Baustellen tätig. Sie brauchen für ihre Arbeit Kreativität und gestalterisches Geschick, auch räumliches Denken ist für den Bau und die Pflege von Außenanlagen wichtig.

Wenn sie im Freien tätig sind, müssen Gärtner (w/m/i) mit wechselnden Witterungsbedingungen wie Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit oder Zugluft zurechtkommen. Pflanzen- und Erdarbeiten werden überwiegend von Hand ausgeführt, technisches Verständnis ist für den Umgang mit Maschinen wichtig. Wenn sie graben, hacken oder Unkraut jäten, setzen sie unterschiedliche Geräte und Werkzeuge ein. Dabei arbeiten sie im Gehen und Stehen, aber auch kniend oder gebückt. Kraft und Ausdauer sind für die schwere körperliche Arbeit wichtig, zum Beispiel wenn sie Säcke und Dünger oder Erde heben.

Ausbildungsvergütung

Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD (Stand: 1. März 2024):
  • 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro
Zusätzlich
  • Vermögenswirksame Leistungen (derzeit 13,29 Euro monatlich)
  • Eine jährliche Sonderzahlung
  • Bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung eine Abschlussprämie

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

http://www.rp.baden-wuerttemberg.de
Eine herausfordernde und anspruchsvolle Ausbildung ist die zum Erzieher (w/m/i). Als Erzieher sind Sie gemeinsam mit ihren Kollegen und Kolleginnen Vorbild, Berater und Begleiter Ihrer Schützlinge.

Es sind zwei Ausbildungsformen möglich.

1. Erzieher (w/m/i) praxisintegrierte Ausbildung (PIA)


Voraussetzungen

  • Mittlere Reife
  • Abschluss des einjährigen Berufskolleg für Praktikanten
  • Motivation, Eigeninitiative und Freude am Umgang mit Kindern

Ausbildungsdauer

Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre.

Ausbildungsvergütung

Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD-Pflege (Stand 1. März 2024)
  • 1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 Euro


2. Erzieher (w/m/i) mit Anerkennungspraktikum

Voraussetzungen

  • Mittlere Reife
  • Motivation, Eigeninitiative und Freude am Umgang mit Kindern
  • In der Regel drei Jahre Ausbildung an einer sozialpädagogischen Fachschule

Info

  • Ein Jahr Anerkennungspraktikum in einem städtischen Kindergarten
  • Das Entgelt im Anerkennungsjahr liegt bei zirka 1.802,02 Euro brutto.
 

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

http://www.ehks-buehl.de

Voraussetzungen

  • Mittlere Reife

Ausbildungsgliederung

Betriebliche Ausbildung
Die praktische Ausbildung erfolgt bei der Stadtverwaltung Bühl. Sie werden in verschiedenen Fachbereichen eingesetzt.

Berufsschule
Während den ersten zwei Jahren besucht der Auszubildende die Fachklasse für öffentliche Verwaltung an der Robert-Schuman-Schule in Baden-Baden. Der Unterricht findet in Blockform statt und ist wesentlicher Teil der Ausbildung.

Als Vorbreitung auf die Abschlussprüfung wird im letzten Ausbildungsjahr ein Lehrgang an der Verwaltungsschule Baden-Baden in der Regel in Baden-Baden Sandweier durchgeführt.

Prüfungen

  • Zwischenprüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres gemeinsam mit der Schulabschlussprüfung an der Robert-Schumann-Schule
  • Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung

Einstellungstermin

Die Ausbildung beginnt am 1. September des jeweiligen Jahres.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Ausbildungs- und  Berufsinhalt

Die Aufgaben der Verwaltungsfachangestellten sind vielfältig und je nach Einsatzgebiet recht unterschiedlich. Sie werden sowohl praktisch als auch theoretisch darauf vorbereitet, in sämtlichen Bereichen der kommunalen Verwaltung sachbearbeiterische Tätigkeiten ausführen zu können.

Sie können zum Beispiel für die innere Angelegenheiten einer Verwaltung wie der Organisation oder des Personal- und Finanzwesens verantwortlich sein.

In anderen Bereich werden Sie für Tätigkeiten eingesetzt, die direkt die Bürgerinnen und Bürger betreffen.

Zur Erledigung ihrer Aufgaben benötigen die Verwaltungsfachangestellten Kenntnisse über das Finanz- und Personalwesen sowie spezielle Rechtskenntnisse für die einzelnen Fachbereiche. Zusätzlich werden sie im Umgang mit modernen Informationssystemen geschult.

Ausbildungsvergütung

Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD (Stand: 1. März 2024):
  • 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro
Zusätzlich
  • Vermögenswirksame Leistungen (derzeit 13,29 Euro monatlich)
  • Eine jährliche Sonderzahlung
  • Bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung eine Abschlussprämie

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

http://www.rp.baden-wuerttemberg.de
Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse für den Studiengang wecken konnten und Sie sich bewerben wollen. Die weiteren Informationen zu diesem Studiengang finden Sie auf der Homepage der Hochschulen Kehl und Ludwigsburg.

Besonderheiten beim Bewerbungsverfahren

Für den Studien­start 2023 können Sie sich vom 1. September 2022 bis 15. Juli 2023 bewerben.
 
Bewerben kann man sich ausschließlich online und nur bei den beiden Hochschulen.
 
Das Bewerbungsverfahren läuft wie folgt ab:
  • Studierfähigkeitstest an der jeweiligen Hochschule
  • Onlinebewerbung an der Hochschule mit der Nennung der jeweiligen Wunschausbildungsstellen
  • Vorstellung bei den Ausbildungsstellen, die in der Bewerbung genannt wurden, und Sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen haben
  • Am Ende Zulassung zum Studium an einer der beiden Hochschulen

Ihre Bewerbung reichen Sie nach erfolgreich absolviertem Studierfähigkeitstest über das
Online-Portal der Hochschule ein. Eine zusätzliche Bewerbung an die Stadt Bühl ist nicht mehr erforderlich. Geben Sie jedoch bei Ihrer Bewerbung die Stadt Bühl als Wunschkommune an.

Bitte infor­mie­ren Sie sich unter den unten aufge­führ­ten Links über den Bewer­bungs­ab­lauf der Hochschu­len:



Als Bachelor of Arts Soziale Arbeit dreht sich alles rund um die Be­lange von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, ihnen bei der Gestal­tung ihres Lebens und der Bewältigung von Problemen und Krisensi­tuationen zu helfen. 
 
Das Jugendzentrum KOMM ist eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Zu den Arbeitsfeldern gehören der Offene Treff, Projektarbeiten mit Schulen, aufsuchende Jugendarbeit, Jugend-veranstaltungen sowie die Jugendbeteiligung.

Voraussetzungen

Abitur oder Fachhochschulreife mit Studierfähigkeitsnachweis. Bei dem Abschluss der Fachhochschulreife ist das Studium ohne diese Eignungsfeststellung durch die Duale Hochschule Baden Württemberg nicht möglich. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig unter www.dhbw-stuttgart.de über die Bewerbungsmodalitäten.
 
Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Selbständigkeit sowie Eigeninitiative, Bereitschaft zu Abendstunden und Wochenendarbeit, Freude im Umgang mit Menschen, erste Praktikumserfahrungen in der sozialen Arbeit sind wünschenswert, Empathie und Einfühlungsvermögen.

Ausbildungsgliederung

Die praktische Ausbildung erfolgt beim Jugendzentrum KOMM im Studiengang "Kinder- und Jugend­arbeit". Sie sind integriert in ein Team von Fachleuten und erhalten eine ­kontinuierliche, qualifizierte Anleitung. 
 
Während ihres Studiums werden unter anderem Kennt­nisse und Fertigkeiten in gesetzlichen Grundlagen sozialer Arbeit, Organisati­onsstrukturen, Methoden der sozialen Arbeit, Teamarbeit, Arbeit in Kooperationen und soziale Gruppenarbeit vermittelt. 
 
Die Theoriephasen finden an der Dualen Hochschule Baden-Württem­berg in Stuttgart statt. Praxisphasen und Theorie­pha­sen wechseln sich im dreimonatigen Intervall ab. Durch den Wechsel von Theorie- und Praxisphasen werden Sie praxisnah ausgebildet.

Ausbildungsvergütung

Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD (Stand: 1. März 2024):
  • 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro

Weitere Informationen zum Studiengang

Für Fragen steht Ihnen Tanja Huck vom Fachbereich Personal – Organisation – Digitalisierung, Telefon (0 72 23) 9 35-2 21, gerne zur Verfügung.


Voraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung (bis 15. Juli nachzuweisen)
  • Zusage einer Ausbildungsstelle
  • Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen:
    - Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates
    - Höchstalter: 31 Jahre (als Schwerbehinderter oder Verwaltungsangestellter (mind. fünfjährige Tätigkeit) unter 40 Jahre
    - Gesundheitliche Eignung

Ausbildungsgliederung

Das Studium umfasst insgesamt sechs Semester. Im Studienverlauf ist es vorgesehen, dass die Studierenden neben Studienphasen an der Hochschule in jedem Semester Praxisphasen vor Ort in den Ausbildungsstellen durchlaufen. In den Praxisphasen sollen die Studierenden möglichst alle Phasen eines Digitalisierungsprojekts durchlaufen und in den zu bearbeitenden Fallstudien reflektieren. Praxisphasenbegleitend werden in verschiedenen Modulen, die sich ebenfalls über das gesamte Studium erstrecken, die entsprechenden fachlichen Inhalte vermittelt.


Einstellungstermin

Das Studium beginnt im Wintersemester immer zum 1. September.


Ausbildungsdauer

Das Studium erstreckt sich auf sechs Semester.


Prüfungen und Ausbildungsabschluss

Die Ausbildungsabschnitte werden von Prüfungen begleitet. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Titel „Bachelor of Arts – Digitales Verwaltungsmanagement“ ab.


Ausbildungs- und  Berufsinhalt

Die voranschreitende Digitalisierung verändert das Informations- und Kommunikationsverhalten von Bürgerinnen und Bürgern, zivilgesellschaftlichen Akteuren und wirtschaftlichen Unternehmen grundlegend. Informationen sind auf Knopfdruck abrufbar, Kommunikation gelingt weltweit in Sekundenschnelle und Leistungen können bequem von zu Hause bestellt und online bezahlt werden. Aus diesen Entwicklungen resultiert ein neues gesamtgesellschaftliches Anspruchsdenken – auch gegenüber der öffentlichen Verwaltung. Um diesem Anspruchsdenken gerecht zu werden und auch zukünftig kundenfreundlich und leistungsfähig zu sein, müssen sich die Verwaltungen aller Ebenen diesen Herausforderungen stellen und die digitale Transformation vorantreiben. Dabei ist die digitale Transformation eine ganzheitliche Aufgabe, die sämtliche Bereiche der Verwaltung betrifft. Um geeignetes Personal für die Gestaltung und Umsetzung dieses digitalen Wandels auszubilden, sollen die Studierenden des Bachelorstudiengangs „Gehobener Dienst im digitalen Verwaltungsmanagement“ gezielt diejenigen Kompetenzen entwickeln, die benötigt werden, um die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung sowohl strategisch als auch operativ zu steuern und ihre Chancen zu nutzen.
 
Im Zentrum des Studienganges stehen der Erwerb und die Vertiefung von Wissen in den Bereichen „Technische Dimensionen der Digitalisierung“, „Verwaltungsmanagement", „Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Verwaltung“ und „Digital Leadership“. Die Basis des Erwerbs dieser Fachkompetenzen liegt in regelmäßigen Praxiseinheiten in Verbindung mit zu bearbeitenden Fallstudien und der Erstellung der Bachelorarbeit, die das theoretisch erlernte Wissen praktisch fundieren. Die untenstehende Darstellung visualisiert diese Logik:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sollen die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs in gehobenen oder führenden Positionen in unterschiedlichen Berufsfeldern des öffentlichen Dienstes die digitale Transformation in Landes- und Kommunalverwaltungen vorantreiben.


Anwärterbezüge

Ab Studienbeginn sind die Studierenden Beamtinnen beziehungsweise Beamte auf Widerruf und erhalten Beamtenanwärterbezüge von 1.398,78 Euro monatlich.


Besonderheit bei Bewerbungen

Bewerbungsprozess 2024: vom 1. März bis 31. Mai.
Die Bewerbung ist ausschließlich online bei der Hochschule möglich und erfolgt nach Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen. Weitere Informationen finden Sie online im Internet unter www.hs-kehl.de , https://dvm-kehl.de oder www.hs-ludwigsburg.de.

DVM-Sonderbroschüre (PDF)