In diesem Sommer endet die Regentschaft der amtierenden Zwetschgenkönigin Jessica Stiefel. Deshalb sind wir auf der Suche nach ihrer Nachfolgerin. Zum Bewerbungs-Aufruf für die 32. Bühler Zwetschgenkönigin haben wir hier alle notwendigen Informationen zusammengestellt.
- Bewerbungsschluss ist der 15. März
Anforderungsprofil
Jung, sympathisch, redegewandt, sicheres Auftreten und engagiert: das ist das Anforderungsprofil für die Bühler Zwetschgenkönigin. Außerdem sollten die Bewerberinnen volljährig sein und ihren Wohnsitz innerhalb der Gesamtstadt haben.
Aufgaben
Die „Blaue Königin“, so wird die Zwetschgenkönigin auch genannt, ist die Repräsentantin der Bühler Frühzwetschge und der Zwetschgenstadt Bühl bei Festen, Umzügen und diversen weiteren offiziellen Anlässen. Wie die amtierende Königin Jessica berichtet, hat sie während ihrer Amtszeit einige Veranstaltungen besucht, vielen Menschen die Hände geschüttelt, für unzählige Erinnerungsfotos posiert, die ein oder andere Ansprache gehalten – und auch Autogramme gegeben. Auf all das kann sich auch ihre Nachfolgerin freuen – und wird dementsprechend einiges erleben.
Auswahl
Nach Prüfung aller Bewerbungen entscheidet eine Jury, bestehend aus Mitarbeitern der Stadtverwaltung und Vertretern der Gemeinderatsfraktionen, in einer geheimen Wahl über die neue Zwetschgenkönigin. In das Amt gehoben wird die Nachfolgerin von Jessica Stiefel bei einer Kür, die im Friedrichsbau vorgesehen ist. Ein Termin hierfür steht noch nicht fest. Der erste offizielle Auftritt der neuen „Blauen Königin“ erfolgt dann beim Zwetschgenfest am zweiten September-Wochenende.
Amtszeit
Die Amtszeit einer Zwetschgenkönigin beträgt in der Regel zwei Jahre. Jessica Stiefel bekleidete das Ehrenamt aufgrund der Corona-Pandemie fünf Jahre – im Übrigen genauso lange wie einst Marianne Doll (1971 bis 1975).
Historie
Im Jahr 1927 beim ersten „Bühler Obstfest“ verwirklichte Professor Joseph Harbrecht als Vorsitzender des Festausschusses seine Idee, eine Königin als Sinnbild der Bühler Frühzwetschge zu kreieren und prägte den Namen „Blaue Königin“.