Jugendbeteiligung in Bühl

Bei der Stadt Bühl ist Jugendbeteiligung ein wichtiger und essenzieller Punkt der Jugendarbeit. Indem die Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, mitzureden und mitzuentscheiden, lernen sie die wichtigen Grundlagen einer Demokratie kennen. Die Jugendbeteiligung erfolgt dabei auf vielfältige Weise, von einer Einbindung der Schulen über einen Partizipationsstammtisch bis zur jährlichen Jugendkonferenz.

Weitere Informationen

Der Partizipationsstammtisch ist ein Stammtisch von Jugendlichen, die sich alle zwei bis drei Monate an einem selbst ausgewählten Ort zu einer selbst gewählten Zeit treffen. Dabei sprechen sie über Themen, die sie betreffen und bewegen. Dieser „Parti-Tisch“ ist für alle Bühler Jugendliche offen.

Die Treffen sind eine informelle Form, um über Ideen und Anliegen bezüglich Beteiligung und Partizipation der Jugendlichen in der Stadt Bühl zu diskutieren. Jegliche Themen können zum Gegenstand der Unterhaltung gemacht werden.
 
Infos beim KOMM-Team, Telefon (0 72 23) 95 76 31, E-Mail team@jz-komm.de
Die Bühler Jugendkonferenz bietet die Möglichkeit des regelmäßigen Austauschs zwischen der Stadt und den Jugendlichen. Hierbei können sich alle interessierten Jugendlichen in Arbeitsgruppen, Workshops oder an Thementischen austauschen und Neues planen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie vor Vertretern des Gemeinderats und Entscheidungsträgern der Stadt. So haben alle Jugendlichen die Chance, sich freiwillig punktuell zu beteiligen und ihre eigenen Anliegen vorzutragen.

Die Bühler Jugendkonferenz findet einmal jährlich im Friedrichsbau statt. Informationen werden zeitnah über Webseite, Schulen, Zeitung und soziale Netzwerke bekanntgegeben.
Die bestehenden Strukturen der Schülervertretung (SMV) an den Schulen werden genutzt, um schulübergreifende Themen der Jugendlichen zu diskutieren und zu bearbeiten. Dabei thematisiert die Schülervertretung zusätzlich allgemeine Belange der Jugendlichen und vertritt diese auch gegenüber der Stadt Bühl. Das Bindeglied zwischen der Schülervertretung und der Stadt Bühl sind hierbei Schüler (Multiplikatoren), die die Meinung ihrer Schule vertreten und sich in der Schule zugleich für allgemeinen Themen und Belange der Jugendlichen stark machen. Darüber hinaus werden regelmäßige Treffen der SMV-Vertreter aller Schulen zur Planung und Besprechung von Jugendbeteiligung/Projekten und Anliegen Jugendlicher veranstaltet.

Derzeit gibt es an der Handelslehranstalt, der Carl-Netter-Realschule, der Aloys-Schreiber-Schule, der Bachschloss-Schule und dem Windeck-Gymnasium Multiplikatoren.


Kontakte zu den Multiplikatoren:

E-Mail schreiben an Handelslehranstalt
E-Mail schreiben an Carl-Netter-Realschule
E-Mail schreiben an Aloys-Schreiber-Schule
E-Mail schreiben an Bachschloss-Schule
E-Mail schreiben an Windeck-Gymnasium