Das elementarste Musikinstrument
Die Städtische Schule für Musik und darstellende Kunst Bühl stellt das Fach Singen in den Mittelpunkt vieler Aktionen. Dabei werden alle Formen des Singens vom Sologesang bis hin zu besonderen Formationen des Ensemble- und Chorgesangs vorgestellt, als Unterrichtsprojekte angeboten und in vielfältigen Konzertformaten präsentiert. "Singen ist das elementarste Musikinstrument, das es gibt. Es ist die Grundlage für ewiges Musizieren", sagt Musikschulleiter Bernhard Löffler.
Sängerinnen und Sänger aller Altersstufen sind angesprochen, sich an diesen Projekten zu beteiligen, die in erster Linie die Begeisterung für die Musik wecken und fördern sollen. Die Musikschule bietet obendrein allen Teilnehmern eine hochwertige, auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmte intensive und langfristige Musik- und Gesangsausbildung. Dabei wird es auch bewusst Gruppen geben, die ohne Auftrittsstress einen geschützten Raum bieten, um sich selbst singend auszuprobieren und sich mit Freude immer mehr zu entfalten. Die geplanten Veranstaltungsformen reichen von den bereits existierenden Kinder- und Jugendchören über einen Inklusionschor gemeinsam mit der Lebenshilfe Baden-Baden, Bühl, Achern und den Seniorenchor "SilverStars" bis zu Gesangsensembles. Auch Therapeutisches Singen oder Singen in der Schwangerschaft soll angeboten werden. "Wir stellen uns viel breiter auf", betont Bernhard Löffler. Den Anfang machen ein "Ich kann nicht singen"-Chor, für den es am Freitag, 16. Juni, 18:00 Uhr, eine Schnupperstunde gibt, und ein Jazz-Rock-Pop-Chor. Interessierte an dieser Sparte kommen erstmals am Freitag, 16. Juni, um 19:00 Uhr zusammen. "Ich habe noch keinen gesehen, der nicht singen kann, wenn er es will", animiert Löffler zum Mitmachen.
Aus der eigenen Kreativität schöpfen, die "eigenen Töne" spüren, sich von ihnen bewegen lassen und sie gemeinsam mit anderen erleben, steht bei allen Projekten im Vordergrund. Auch Schulen, Schulchöre oder Vereine, die Spaß am gemeinsamen Musikmachen haben, sind eingeladen, sich zu beteiligen.
Und dann gibt es da noch den "Singfrosch Antonio", der Melodien aus aller Welt sammelt, die er jedem Kind, jedem Sänger in seinen Liederbüchern mitbringt. Dozenten der Musikschule besuchen die Kinder in der Kita oder in der Schule sowie die Seniorenheime und üben diese Melodien gemeinsam mit den Lehrern und Betreuern ein. In einem festlichen Konzert werden diese Lieder dann gemeinsam gesungen und aufgeführt.
Los gehen die Schwerpunktwochen mit der Kampagne "Der Arzt empfiehlt: Singen ist gesund... hält Körper und Geist fit!", die zusammen mit mehreren Projektpartnern, unter anderem der Barmer Ersatzkasse, gestartet wird. "Singen hat viele positive Ansätze, um gesund zu bleiben und gesund zu werden", begründet Olaf Dworatzek von der Barmer Ersatzkasse das Engagement. Und Beatrice Hezel-Kuen, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Bühl, ergänzt: "Die frühkindliche Förderung ist ungemein wichtig. Zu Hause wird nicht mehr gesungen. Dabei tut Singen einfach gut."
Weitere Auskünfte zu den Schwerpunktwochen Singen erteilt das Sekretariat der Musikschule unter Telefon (0 72 23) 9 35-4 16, E-Mail musikschule(at)buehl.de.
„Der Arzt empfiehlt: Singen ist gesund … hält Körper und Geist fit!“: Mit dieser Kampagne starten die Schwerpunktwochen an der Städtischen Schule für Musik und darstellende Kunst Bühl.