Seit dem ersten Spatenstich im Jahr 2016 stattet die Stadt Bühl unter dem Markennamen Baden.Net ihre Bürger und Unternehmen sukzessive mit schnellem Internet aus. Bisher wurden diejenigen Gebiete ausgebaut, die von Bund und Land gefördert wurden. So sind bereits alle Bühler Gewerbegebiete sowie die Ortsteile Weitenung, Oberbruch, Balzhofen und bald auch Moos flächendeckend mit Glasfaser versorgt. In Neubaugebieten und auch im Zuge der Verlegung neuer Versorgungsleitungen verlegen wir zudem bereits standardmäßig Glasfaserkabel mit.
Interessensabfrage
Uns ist es trotz der nun geänderten Förderlandschaft ein Anliegen, mittelfristig allen Bühler Bürgern die Möglichkeit anzubieten, ins schnelle Netz zu kommen. Doch welche Bereiche innerhalb des Stadtgebiets sollen als nächstes erschlossen werden? Besteht Bedarf? Und wo ist der Bedarf am größten? Um den Breitbandausbau in Bühl, sofern der Gemeinderat dem Vorhaben positiv gegenübersteht, gezielt fortführen zu können, möchten wir das Interesse der Bürger abfragen. Mit der Beantwortung der unten genannten Fragen helfen Sie uns, eine bedarfsorientierte Strategie zu entwickeln. Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit und lassen Sie uns Ihre Antworten über das Online-Formular bis spätestens 6. Oktober zukommen.
Warum Baden.Net?
Mit dem Breitbandausbau tritt die Stadt Bühl in Vorleistung. Indem die Bühler Bürger und Unternehmen zu Baden.Net als Internet-Anbieter wechseln, tragen sie zur Refinanzierung des Projekts bei. Mit Baden.Net kommt man somit nicht nur in den Genuss eines Hochgeschwindigkeitsnetzes mit bis zu 1.000 Mbit/s, sondern sorgt zugleich auch dafür, dass das Geld nicht aus der Stadt abfließt. Obendrein ist Baden.Net auch noch preislich attraktiv. Die Preispalette – ab 24,90 Euro/Monat – liegt unter den üblichen Marktkonditionen.
Förderung bei Erstausbau
Im Zuge des Erstausbaus eines Versorgungsgebiets fördert die Stadt den Anschluss mit bis zu 70 Prozent der Kosten. So kostet der Bau eines Hausanschlusses von der Grundstücksgrenze bis zum Hausübergabepunkt im Keller pauschal 892,50 Euro brutto (750 Euro plus 19 Prozent Mehrwertsteuer). Sofern bereits ein Leerrohr auf dem Grundstück liegt, das genutzt werden kann, oder die Tiefbauarbeiten vom Grundstückseigentümer in Eigenarbeit vorgenommen werden, reduziert sich dieser Betrag auf 357 Euro brutto (300 Euro plus 19 Prozent Mehrwertsteuer). Für Hausanschlüsse, die nachträglich, also nicht im Zuge eines Erstausbaus gebaut werden, werden die Kosten nach individuellem Angebot gemäß den tatsächlichen Aufwendungen berechnet.
- Ihre Fragen zu Baden.Net beantwortet Ihnen gerne der Kundenservice unseres Netzbetreibers, der Stadtwerke Bühl GmbH, Telefon (0 72 23) 9 46-4 25, E-Mail kundenservice(at)baden.net.