Klimaschutz

Das Klima schützen bedeutet, die Erde für unsere Nachkommen zu erhalten, aber auch unsere eigenen Lebensgrundlagen zu sichern. Der Stadt Bühl ist dies ein großes Anliegen. Entsprechend aktiv sind wir, zum Beispiel seit 1995 als Mitglied des Klimabündnisses. 2017 haben wir ein integriertes Klimaschutzkonzept fertiggestellt und für dessen Umsetzung die Stelle eines Klimaschutzmanagers geschaffen. Außerdem sind wir Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK).

Bei seiner Sitzung am 10. Juli 2019 beschloss der Bühler Gemeinderat, den Klimanotstand auszurufen. Das Gremium stimmte einem Antrag der Freien Wähler mit großer Mehrheit zu. Es wird die Notwendigkeit gesehen, zusätzliche und tiefergehende Maßnahmen zum Schutz des Klimas zu ergreifen. Der Klimaschutz soll sowohl als elementares Handlungsfeld in der Agenda der Stadt als auch im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger etabliert werden.

Möchten Sie selbst etwas zum Schutz des Klimas beitragen? Wir haben für Sie Hintergrundwissen zum Klimawandel, seinen Ursachen und Folgen zusammengestellt. Außerdem erhalten Sie Informationen, wie Sie durch Einsparung von Energie im Gebäude, im Haushalt, als Gewerbebetrieb oder bei der Mobilität sowie durch die Nutzung von erneuerbaren Energien selbst zum Klimaschutz beitragen können. Auch die Energieagentur Mittelbaden informiert auf ihrer Webseite über Einsparpotenziale und Fördermöglichkeiten.

Für Ihre Ideen und Anregungen rund um den Klimaschutz haben wir für Sie auch ein Online-Formular eingestellt.

Machen Sie mit!

Bühler Klimapolitik

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative hat die Stadt Bühl ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt. Darin wird zunächst der Ist-Zustand im Hinblick auf Energienutzung und Erzeugung von Treibhausgasen aufgenommen. Dabei werden einzelne Bereiche, sogenannte Sektoren, unter die Lupe genommen. Hierzu zählen die privaten Haushalte, die Industrie, der Bereich Gewerbe, Handel, Dienstleistungen, der Verkehr sowie die Liegenschaften der Kommune. Aus diesen Daten wird ermittelt, wie hoch die Einsparmöglichkeiten sein können. Je nach gestecktem Ziel sind für die Erreichung unterschiedliche Anstrengungen erforderlich. Am Ende steht ein konkreter Plan – der Maßnahmenkatalog. Er beschreibt konkrete Klimaschutz-Projekte. Der Maßnahmenkatalog wurde von Bürgern, Vertretern der Wirtschaft und anderen lokalen Akteuren sowie der Verwaltung der Stadt Bühl zu den Themen Bildung und Information, Industrie, Konsum, Mobilität, private Haushalte sowie Verwaltung erarbeitet.

Unser Klimaschutzkonzept zum Download (Band 1)
Wenn Sie noch tiefer in das Bühler Klimaschutzkonzept einsteigen wollen, finden Sie in Band 2 zusätzliche Informationen. Den Band können Sie über das Klimaschutzmanagement bestellen.

Das Wichtigste in Kürze:

Hier finden Sie den Maßnahmenkatalog im Überblick sowie die Beschreibung der zehn Kern- und neun Ergänzungsmaßahmen.

Der Bühler Klimabeirat
Die Mitglieder: v.l. Martin Andreas, David Hahn, Andreas Jeziorek, Bürgermeister Wolfang Jokerst, Dr. Ulrich Lotz (Gast), Barbara Becker, Melanie Müßig, Rüdiger Höche, Karl Ehinger, Kutz Jäckel, Wolfgang Eller, Christoph Engelhardt, Dr. Johannes Moosheimer, Helmut Bauer, Ludwig Löschner

Der Bühler Klimabeirat gründete sich am 24. Januar 2017 – also schon während der Erstellung des Klimaschutzkonzepts. Er ist mit Angehörigen des Gemeinderats und der Verwaltung sowie mit Vertretern der Wirtschaft und Bürgern besetzt. Vorsitzender ist Oberbürgermeister Hubert Schurr. Der Klimabeirat begleitet den Klimaschutzprozess strategisch, das heißt, er setzt Schwerpunkte im Klimaschutz und spricht Empfehlungen an den Gemeinderat aus. Zum Beispiel stimmte der Klimabeirat in seiner Gründungssitzung einstimmig dafür, die Idee einer Bühler „Klima‐Modellschule“ als ambitioniertes Vorhaben anzugehen. Zudem bringt der Klimabeirat eigene Themen ein und unterstützt die Arbeit des städtischen Klimaschutzmanagements zur Umsetzung unseres Klimaschutzkonzepts. Seit 2021 bestimmt der Klimabeirat als Jury die Preisträger des städtischen Klimaschutzpreises.
 
Der Klimabeirat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Er tagt einmal im Quartal.

Möchten auch Sie mit ihrer Expertise die Klimaschutzarbeit der Stadt weiterentwickeln?

Der Klimabeirat sucht neue Mitglieder. Melden Sie sich an unter klimaschutz(at)buehl.de.

Nächste Sitzungstermine:

  • Donnerstag, 25. Mai, 18:00 Uhr, Friedrichstraße 2, Ratssaal
  • Donnerstag, 14. September, 18:00 Uhr, Friedrichstraße 2, Ratssaal
  • Donnerstag, 2. November, 18:00 Uhr, Friedrichstraße 2, Ratssaal
Im Juni 2018 hat die Stadt Bühl erstmals die Stelle eines Klimaschutzmanagers besetzt. Dessen Hauptaufgabe ist es, die im integrierten Klimaschutzkonzept vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen, um den Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen in die Atmosphäre zu verringern. Das Klimaschutzkonzept enthält einen Katalog mit 24 Maßnahmenpaketen. Die Vollzeitstelle sowie ergänzende Sachkosten und Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit werden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) über die Nationale Klimaschutzinitiative aufgrund eines Beschlusses des Bundestags gefördert. Der Zuschuss betrug in den ersten drei Jahren 65 Prozent der anfallenden Kosten, im Anschluss-Förderzeitraum von Januar 2022 bis Januar 2024 beläuft er sich auf 50 Prozent.

Angaben zur Förderung

  • Vorhaben: Anschlussförderung zur fachlich-inhaltlichen Unterstützung der Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl (Baden)
  • Förderkennzeichen: 67K07095-1
  • Laufzeit der Maßnahme: 13. Januar 2022 bis 12. Januar 2024
Logo Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit