KSI: Austausch nicht regelbarer Pumpen gegen regelbare Hocheffizienzpumpen für das Beckenwasser in Schwimmbädern
Das Schwarzwaldbad Bühl modernisiert zwischen Juli (Hallenbad) und September 2022 (Freibad) seine Pumpen – was mit einer erheblichen Einsparung der Stromkosten verbunden sein wird. Geschäftsführer Markus Benkeser rechnet nahezu mit einer Halbierung des Stromverbrauchs. Die insgesamt 25 Pumpen, die ausgetauscht werden, sollen dazu beitragen, im Jahr rund 257.000 kWh einzusparen.
Frei- und Hallenbad erhalten regelbare Hocheffizienzpumpen für das Beckenwasser. Das bedeutet, dass die neuen Umwälzpumpen stufenlos geregelt werden können – was sich auch auf die Lebensdauer der Pumpen auswirkt. Die bisherigen Pumpen sind nicht regelbar. Damit ist das Schwarzwaldbad nach der Pumpensanierung energiesparender und auch materialschonender unterwegs.
Im Hallenbad werden neun Pumpen ausgetauscht. Die voraussichtliche Stromeinsparung von 63.000 kWh entspricht einer Reduzierung um 47 Prozent. Das Freibad erhält 16 Hocheffizienzpumpen. Hierdurch werden 195.000 kWh Strom beziehungsweise 44 Prozent des bisherigen Verbrauchs eingespart.
Das Projekt wird über die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert, sodass die Bühler Sportstätten GmbH tatsächlich nur für knapp die Hälfte der Kosten aufkommen muss. Auf 55 Prozent beläuft sich der Zuschuss aus dem Bundesumweltministerium, was rund 200.000 Euro entspricht.
- Laufzeit: 1. Februar 2022 bis 31. Januar 2023
- Beteiligte Partner: AquaTec Jünger GmbH, Heubacher Straße 8, 96106 Ebern
- Förderkennzeichen: 03K18439
Wissenswertes zur Klimaschutzinitiative
Nützliche Links
- Webseite des Projektträgers Jülich - Forschungszentrum Jülich
- Webseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
- Webseite des Projektträgers Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
- Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima
- Webseite der Nationalen Klimaschutzinitiative