Bühl im Klimawandel

Die gesamtgesellschaftliche Herausforderung dieses Jahrhunderts ist der Klimaschutz. Als öffentlichkeitswirksames Signal hat die Stadt Bühl am 10. Juli 2019 den Klimanotstand ausgerufen.

In dem Beschluss zum Klimanotstand heißt es:

  • der Gemeinderat erkennt die bisher getroffenen Maßnahmen auf städtischer Ebene als nicht ausreichend an, um dem Klimawandel und dessen Folgen zu begegnen
  • der Gemeinderat fordert den Bund und das Land Baden-Württemberg auf, alle erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, damit das Pariser Klimaabkommen vom Dezember 2015 eingehalten werden kann

Ebenso wurde gefordert, in einer Klausurtagung das weitere Vorgehen abzustimmen. Auf der Klausur am 31. Januar und 1. Februar 2020 wurden auf der Basis unseres 2017 fertiggestellten Klimaschutzkonzepts die Grundlagen für unsere künftige Klimapolitik gelegt. So wurde der Klimaschutz zum 1. Januar 2021 als eigenes Referat zentral beim Oberbürgermeister angesiedelt. Bereits im Haushaltsplan 2020 erstmals eingerichtet wurde ein Klimafonds. Mit dem eingestellten Betrag über 150.000 Euro können klimarelevante Maßnahmen jedweder Art kurzfristig angegangen werden.
 
„Die Ausrufung des Klimanotstands ist mehr als ein symbolischer Akt. Künftig wollen wir einen noch stärkeren Beitrag zum Klimaschutz leisten“, unterstreicht Oberbürgermeister Hubert Schnurr. Für die Bühler Bürger besteht die Möglichkeit, sich über ein Online-Formular zu beteiligen. Wir möchten auf diese Weise Ihre Ideen und Anregungen erhalten. Nutzen Sie diese Beteiligungsmöglichkeit und lassen Sie uns gemeinsam dem Klimawandel entgegenwirken.

Ihre Ideen und Anregungen zum Klimaschutz

Anrede:
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Hinweis: Wenn Sie sich eine Rückmeldung wünschen, geben Sie bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer an.
 

Bitte belassen Sie dieses Feld unverändert.