Beim Klimaschutzpreis der Stadt Bühl werden modellhafte Projekte der Bühler Zivilgesellschaft ausgezeichnet, welche die Reduzierung von Treibhausgasen oder die Anpassung an die Folgen des Klimawandels betreffen. Sie müssen in den vergangenen drei Jahren umgesetzt worden sein. Den Gewinnern winken bis zu 2.500 Euro. Darüber hinaus gibt es einen Publikumspreis. Bewerbungen sind jedes Jahr vom 1. April bis einschließlich 30. Juni möglich.
Wer kann sich bewerben?
Alle Bühler Bürger, sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen, eingetragene Vereine und sämtliche juristische Personen mit Sitz in Bühl.
Was wird ausgezeichnet?
Modellhafte Projekte, die in den vergangenen drei Jahren umgesetzt wurden und direkt oder indirekt zur Reduzierung von Treibhausgasen beigetragen haben.
Was gibt es zu gewinnen?
- 1. Preis: 2.500 Euro
- 2. Preis: 1.000 Euro
- 3. Preis: 500 Euro
- 4. und 5. Preis: 250 Euro
- Publikumspreis: 2.500 Euro
Jede zulässige Bewerbung wird außerdem mit einem Anerkennungspreis von 100 Euro belohnt.
Welche Bewerbungskriterien gibt es?
- Der Bewerber zählt zum Kreis der Berechtigten.
- Das Projekt muss nahezu vollständig umgesetzt sein.
- Die Umsetzung des Projekts muss innerhalb der vergangenen drei Jahre erfolgt sein.
- Ein Klimaschutzbeitrag (CO2-Reduzierung) muss nachweisbar (messbar) sein.
Wie und wonach wird bewertet?
Die Jury ist der Klimabeirat der Stadt Bühl. Dieser tagt nichtöffentlich und bewertet die Projekte nach Innovationsgrad, Klimaschutzbeitrag, Übertragbarkeit und Beteiligungsgrad.
Neben der Auswahl von fünf Jurypreisträgern gibt es zudem einen Publikumspreis. Hierzu können Bühler Bürger ihre Stimme per Online-Abstimmung abgeben.
Wie kann man sich bewerben?
Vom 1. April bis einschließlich 30. Juni eines Kalenderjahres:
- Zum Online-Bewerbungsformular
- Als PDF per E-Mail an klimaschutz(at)buehl.de
- per Post an Stadt Bühl, Referat Klima und Umwelt, Friedrichstraße 2, 77815 Bühl
Bisherige Preisträger
Der Klimaschutzpreis 2021 ging an Nimms und Brings, den Publikumspreis erhielt der Wildkräutergarten Eisental.
Mehr Informationen
Bei der Verleihung 2022 durfte die Jagdgenossenschaft Bühl den ersten Preis für ihre Wildkühl- und Zerwirkkammer entgegennehmen. Den Publikumspreis gewann der Seimelgarten Vimbuch.
Mehr Informationen