Mit der Agenda 2030 verabschiedeten die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen 17 Ziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung der Weltgemeinschaft. Die Erreichung der Ziele kann aber nicht nur durch Regierungen und Kommunen erfolgen. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, ob im beruflichen Alltag, im Vereinsleben oder durch privates Engagement. Im Jahr 2022 wurden im Rahmen der Nachhaltigkeitszuschüsse vier Projekte mit einer Gesamtförderung in Höhe von rund 40.000 Euro unterstützt.
Das möchte die Stadt Bühl fördern und vergibt seit 2021 Nachhaltigkeitszuschüsse für Projekte der Bühler Zivilgesellschaft. Mit einer Fördersumme von bis zu 15.000 Euro und 50 Prozent der Gesamtkosten (80 Prozent bei Kooperationsmaßnahmen) sollen nachhaltigen Projektideen Wirklichkeit werden. Ab 2023 sind Bewerbungen ganzjährig möglich. Die eingehenden Bewerbungen werden bis zu den Stichdaten 15. Februar, 18. April, 23. Juni sowie 11. Oktober gesammelt und anschließend in der darauffolgenden Sitzung des Klimabeirats behandelt.
Wer kann sich bewerben?
Alle Einwohner (sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen, eingetragene Vereine und sämtliche juristische Personen) mit Sitz in Bühl.
Was wird gefördert?
Projekte und Maßnahmen mit direktem Bezug zu einem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, welche noch nicht begonnen wurden und innerhalb von drei Jahren umgesetzt werden.
Welche Bewerbungskriterien gibt es?
- Der Bewerber zählt zum Kreis der Berechtigten.
- Das Projekt darf sich noch nicht in der Umsetzung befinden.
- Die Umsetzung des Projekts muss innerhalb einer Frist von drei Jahren nach Erhalt der Förderzusage realisierbar sein.
- Der Beitrag des Projekts für eine nachhaltige Entwicklung muss auch für Laien nachvollziehbar sein.
Wie und wonach wird bewertet?
Der Klimabeirat bewertet die Projekte nach Innovationsgrad (höchste Bewertung), Übertragbarkeit und Beteiligungsgrad. Förderempfehlungen werden je nach Wertigkeitsgrenze im Klima- und Umweltausschuss oder im Gemeinderat beschlossen.
Wie kann man sich bewerben?
Ganzjährig:
- über ein Online-Bewerbungsformular
- als PDF per E-Mail an klimaschutz@buehl.de
- per Post an Stadt Bühl, Referat Klima und Umwelt, Friedrichstraße 2, 77815 Bühl