Das Ziel: Klimaneutrale Wärmeversorgung
Die Stadt Bühl arbeitet an einer kommunalen Wärmeplanung, um bis 2040 eine klimaneutrale Wärmeerzeugung gemäß dem Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg zu erreichen. Der kommunale Wärmeplan ist ein wichtiges Instrument, um im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung den Bereich Wärme zu gestalten. Dabei möchte die Stadt Bühl einen individuellen Ansatz verfolgen, der die örtlichen Gegebenheiten bestmöglich berücksichtigt.
Der Plan bildet die strategische Grundlage für die Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Förderung der Wärmewende und zur Sicherstellung der zukunftsfähigen Entwicklung der Stadt. Der Fokus liegt auf der Identifizierung ungenutzter Potenziale wie Abwärme oder Umweltwärme sowie auf einer Effizienzanalyse unter Berücksichtigung ökologischer, technischer und wirtschaftlicher Aspekte.
Quelle: greenventory GmbH
Der Ablauf: Vom „Ist“ zum „Soll“
Im Juni 2022 wurde die greenventory GmbH aus Freiburg mit der Erstellung des kommunalen Wärmeplans beauftragt.
Derzeitiger Sachstand (Juni 2023): Aufstellung Zielszenario
Der Wärmeplan besteht im Einzelnen aus vier Teilen: