Gerade auf innerörtlichen Kurzstrecken ist Radfahren sinnvoll. Gleich mehrere Argumente sprechen in diesem Fall für das Rad: Es ist schnell, kostengünstig und klimafreundlich. Zumal auf Kurzstrecken der Spritverbrauch beim motorisierten Verkehr besonders hoch ist. Mit dem jährlichen Programm „Bühl fährt Rad“ möchten wir die Bürger zum Umstieg auf das Fahrrad im Alltag animieren.
Laut dem Umweltbundesamt können pro Personenkilometer mit dem Fahrrad gegenüber dem Pkw bis zu 140 Gramm Treibhausgas-Emissionen eingespart werden. Deshalb sehen wir bei diesem Thema auch ein großes Potenzial für den Klimaschutz und haben unser Jahresprogramm 2023 unter das Motto „Rauf aufs Rad – runter mit den Emissionen" gestellt.
Ihre Anregungen zur Verbesserung der Radinfrastruktur, zu der unter anderem über 600 Fahrradabstellplätze in der Innenstadt sowie fünf Rad-Service-Stationen im Stadtgebiet gehören, nehmen wir ganzjährig über unseren Schadensmelder entgegen.
Bühler Rad-Aktionen 2023
- Stadtradeln
- Schulradeln
Weitere Informationen gibt es auf der Kampagnen-Webseite. Dort ist auch jederzeit eine Anmeldung zu den beiden Wettbewerben möglich.
Anmeldung bis Donnerstag, 11. Mai, bei Lisa Mulyk unter: l.mulyk.stadt(at)buehl.de oder (0 72 23) 9 35-3 22. Der Veranstaltungsort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Eine Anmeldung beim städtischen Referat Klima und Umwelt, Lisa Mulyk, E-Mail l.mulyk.stadt(at)buehl.de, Telefon (0 72 23) 93 53 22, ist erforderlich.
Wer traut sich und nimmt die Herausforderung an, den Klima-Code zu knacken? Diese Frage gilt es, bei der 1. Bühler Escape-Tour zu beantworten. „Climate crime – dem Klimawandel auf der Spur“ lautet der Titel dieses Angebots in den Sommerferien, das zum städtischen Jahresprogramm „Bühl fährt Rad“ gehört. Bei der Escape-Tour, für die sich Lisa Mulyk vom städtischen Referat Klima und Umwelt verantwortlich zeichnet, begeben sich Rätsel-Fans mit dem Fahrrad auf Tour, um den „Klima-Code“ herauszufinden. Gefragt sind Spürsinn, Teamwork und die Auseinandersetzung mit dem Thema Klimaschutz.
Auf einer Strecke von rund 23 Kilometern in und um die Bühler Innenstadt müssen an fünf Stationen – diese befinden sich am Eingang des Stadtgartens beim Kiosk, im Waldhägenich, bei Margots Paradies in Moos, bei der Radservice-Station am Friedhof in Weitenung sowie am Rathaus 4 – verschiedene Rätsel gelöst werden. Um den Code herauszufinden, benötigen die Teilnehmer, Einzelpersonen oder auch Gruppen, einen Geheimplan. Diesen gibt es im Bürger-Service-Center im Rathaus 2, Hauptstraße 41.
Wer den Code knackt und die Lösungskarte bis zum 10. September beim städtischen Referat Klima und Umwelt, Friedrichstraße 2, abgibt, nimmt an einem Gewinnspiel teil und hat die Chance auf tolle Sachpreise. Geeignet ist die Teilnahme an der Escape-Tour für Jung ab zirka zwölf Jahren und Alt gleichermaßen.
Teilnahmebedingungen:
Veranstalterin und Dauer des Gewinnspiels
Veranstalterin der „1. Bühler Escape-Tour“ ist die Stadt Bühl, Hauptstraße 47, 77815 Bühl. Das Gewinnspiel beginnt am 29. Juli 2023. Einsendeschluss ist der 10. September 2023. Teilnahmekarten, die nach Einsendeschluss eingereicht werden, können nicht mehr berücksichtigt werden.Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme ist kostenlos. Zugelassen ist pro Teilnehmer nur eine Teilnahmekarte. Die Teilnahme am Wettbewerb ist nur unter Angabe folgender personenbezogener Daten möglich: Vor- und Nachname, Anschrift, Telefon oder E-Mailadresse und Alter. Anonyme Einsendungen werden nicht berücksichtigt.Datenschutz:
Indem Sie diese Teilnahmebedingungen akzeptieren, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Anschrift, Telefon oder E-Mail-Adresse und Alter) zur Durchführung des Gewinnspiels zu. Die Stadt Bühl speichert die personenbezogenen Daten und verwendet sie ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels. Vor- und Nachname der Gewinner werden im Rahmen der Veröffentlichung, im Fall eines Gewinns, auf der städtischen Homepage sowie in den Stadtnachrichten, in Pressemitteilungen veröffentlicht.Ausschluss von der Teilnahme:
Ein Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen berechtigt die Stadt Bühl als Veranstalterin, die jeweilige Person von der Teilnahme auszuschließen. Dies gilt insbesondere, wenn der Teilnehmende falsche Angaben macht.Gewinnermittlung
Die Gewinner werden unter allen Teilnehmenden des Gewinnspiels, die innerhalb der genannten Dauer des Gewinnspiels ihre Teilnahme erklärt und ein Teilnahmekarte eingereicht haben, mittels Los ermittelt. Die Benachrichtigung der Gewinner erfolgt an die angegebene E-Mail-Adresse beziehungsweise Postanschrift.Rechtsweg
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.Wer sich an der geplanten Parkplatzgestaltung beteiligen möchte, kann sich mit Details zur geplanten Parkplatzgestaltung bis zum 1. September an Lisa Mulyk, l.mulyk.stadt(at)buehl.de oder (0 72 23) 9 35-3 22, wenden.
- ADFC
- Schwarzwaldverein
Mitmachen können: Bühler Bürger (ab sechs Jahren), Schulklassen, Vereine und ortsansässige Firmen. Die Beiträge werden im Rahmen einer Ausstellung präsentiert und die Ideen für die künftigen Jahresprogramme „Bühl fährt Rad“ berücksichtigt. Alle Teilnehmer erhalten eine Fahrradtrinkflasche. Die kreativsten Gedanken werden präsentiert und prämiert. Auf die Hauptgewinner, die durch eine Jury festgelegt werden, warten Gutscheine für einen Bühler Fahrradhändler nach Wahl – im Wert von 100, 50 und 30 Euro.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und senden Sie uns Ihre Beiträge (Foto, Zeichnung, Gedicht, Kurzgeschichte, Skulptur, Kleinhandwerk) bis zum 1. September an Lisa Mulyk, l.mulyk.stadt(at)buehl.de oder Stadt Bühl, Referat Klima und Umwelt, Friedrichstraße 2, 77815 Bühl.
Firmen können sich den „Bühler Zwetschgenblitz“ eine Woche lang kostenlos ausleihen.
Mehr Infos zum LASTENrad-Verleih