Alternativ, kritisch, aufklärerisch
Was Fleischkonsum und Massentierhaltung für den Klimawandel bedeuten, ist mittlerweile bekannt. Weniger oft taucht der Zusammenhang zwischen der Fleischproduktion bei uns – Deutschland ist ein großer Fleischexporteur – und mangelnder Ernährungssicherheit im globalen Süden auf. Dabei liegt in unserem Ernährungsverhalten ein hohes Potenzial zur Beendigung von Tierleid – das Thema des Theaterstücks „Alles Fleisch“ der Berliner Compagnie. Auf Einladung der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Bühl wird es am Mittwoch, 15. September, 20:00 Uhr, im Bürgerhaus Neuer Markt aufgeführt.
Die Berliner Compagnie ist ein alternatives Tourneetheater aus Berlin und steht in der Tradition kritischen, aufklärerischen Theaters mit aktuellem Bezug. In seiner neuesten Produktion geht es um die Massentierhaltung, wenn innerhalb der Familie Schwarte Widersprüche aufeinanderprallen. Da ist zum einen Philipp, der Chef eines Fleischkonzerns, zum anderen sein Bruder, der Amtstierarzt, der zwischen allen Stühlen sitzt. Dessen Frau Marianne engagiert sich im Weltladen für den globalen Süden, die gemeinsame Tochter Lisa ist eine glühende Tierrechtlerin. Ihre Freundin Hanna, eine Linke, prangert die Arbeitsverhältnisse im Schwarte-Konzern an und versucht, sich in der Lokalzeitung der kleinen Stadt zu behaupten.
Welche Interessen, welche Verstrickung und Vorteilsnahme stehen einer Änderung dieser Verhältnisse entgegen? Im Mikrokosmos einer deutschen Kleinstadt geht die Berliner Compagnie dieser Frage nach. Das Stück ist dabei nicht nur ästhetisch ein spannendes Unterfangen. Es stellt auch unbequeme Fragen: Wie wirkt sich die Massentierhaltung – auf den globalen Süden und auf unsere Umwelt – aus? Was tun wir den Tieren an? Und letztlich: Was kommt bei uns auf den Tisch?
Karten für „Alles Fleisch“ kosten 14 Euro für Erwachsene, für Schüler 10 Euro. Tickets sind im Internet unter www.buergerhaus-buehl.de sowie ab 2. September im Bürgerhaus Neuer Markt erhältlich. Die Infothek ist montags, 9:00 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr, donnerstags, 14:00 bis 18:00 Uhr, sowie freitags und samstags jeweils von 9:00 bis 12:30 Uhr geöffnet. Telefonisch ist das Bürgerhaus-Team montags bis samstags von 9:00 bis 12:30 Uhr zu erreichen, (0 72 23) 9 31 67 99.
Bei dem Stück auf Einladung der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Bühl geht es um Fleischkonsum und Massentierhaltung. Foto: Berliner Compagnie