Senioren können Wünsche äußern
Mit einer weiteren Aktion möchte der Seniorenrat der Stadt Bühl mit den Senioren in Kontakt kommen. Gemeinsam mit dem städtischen Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit haben die ehrenamtlichen Mitglieder des Gremiums einen Wunschzettel entworfen. „Damit möchten wir erfahren, für welche Lebensbereiche sich ältere Bühler Mitbürger Verbesserungen, Änderungen oder Entwicklungen wünschen“, teilt Antje Jessen, die kommissarische Sprecherin des Seniorenrats, mit. Die Ergebnisse werden gesammelt, durch den Seniorenrat ausgewertet und die Anliegen dann mit der Stadtverwaltung besprochen, um zu sehen, was sich davon umsetzen lässt.
Auf der Vorderseite des Wunschzettels stellt der Rat sich und seine Angebote vor, auf der Rückseite können die Seniorinnen und Senioren ihre Wünsche und Anregungen notieren. Um bei etwaigen Rückfragen mit den Bürgern Kontakt aufnehmen zu können, bittet der Seniorenrat auch um die Kontaktdaten. „Die Anliegen werden vertraulich behandelt“, versichert Jessen.
Die Wunschzettel liegen unter anderem im Bühler Bürgeramt im Rathaus 2, Hauptstraße 41, sowie in den Ortsverwaltungen aus. Der ausgefüllte Flyer kann anschließend in die Briefkästen der Rathäuser 1 und 2 oder an allen Ortsverwaltungen eingeworfen werden. Zudem werden die Flyer auch in Bühler Seniorenheimen ausgelegt und mittels einer „Postbox“ regelmäßig von Mitgliedern des Seniorenrats eingesammelt. Ebenso kann man dem Seniorenrat seine Wünsche per E-Mail an info(at)seniorenrat-buehl.de mitteilen.
„Durch diese Aktion besteht die Möglichkeit, unsere Stadt mitzugestalten“, betont Jessen. „Wir freuen uns sehr über jede Kontaktaufnahme, um im Sinne der Senioren agieren zu können.“
Der ausgefüllte Flyer kann anschließend in die Briefkästen der Rathäuser 1 und 2 oder an allen Ortsverwaltungen eingeworfen werden.