Auf den Blauen Engel achten
Für Frischfaser-Papier werden Wälder zerstört, darunter Urwälder und tropische Regenwälder mit ihrer besonders artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. Tierarten wie der Orang-Utan verlieren ihren Lebensraum. Hefte aus 100 Prozent Altpapier, erkennbar am Blauen-Engel-Logo, hingegen schonen Wälder und sie verbrauchen deutlich weniger Energie und Wasser bei ihrer Herstellung.
Deshalb weist das Referat Klima und Umwelt der Stadt Bühl im Rahmen seiner Nachhaltigkeitstage (17. September bis 22. Oktober) mit Infoblättern für Eltern und Schüler einerseits und Schildern in teilnehmenden Geschäften andererseits darauf hin, dass mit dem Einkauf von Schulheften und anderen Papierwaren aus Recyclingpapier ein wesentlicher Beitrag zum Schutz von Wäldern und Klima geleistet werden kann.
Wie das Referat Klima und Umwelt ausführt, werden für die Herstellung von einem Kilogramm Papier im Durchschnitt 2,2 Kilogramm Holz benötigt, welches zu Zellstoff verarbeitet wird. Die deutsche Papierindustrie bezieht einen Großteil des Zellstoffs aus nördlichen (Ur-)Wäldern Schwedens, Finnlands und Russlands. Ein Viertel des Zellstoffs stammt aus den tropischen Wäldern Brasiliens. Zellstoff aus Indonesien erreicht uns über Umwege durch Produkte aus China.
Je mehr Holzfasern recycelt werden, umso weniger Bäume werden gefällt. Um die Kohlendioxid bindenden Wälder, die für das globale Klima eine große Rolle spielen, zu schützen, wird deshalb empfohlen, beim Einkauf von Schulmaterialien wie Heften, Blöcken, Schutzhüllen auf den Aufdruck aus 100 Prozent Altpapier (Recyclingpapier) mit dem Umweltengel zu achten. Nur dieses Zeichen, so die Experten der Stadt, garantiert, dass das Produkt zu 100 Prozent aus Altpapier besteht. Das FSC-Zeichen, das PEFC-Zeichen, die EU-Blume und das Tropenwald-Zeichen stehen auch auf Papier mit Frischfasern.
Die Qualität von Recyclingpapier, das in der Produktion nur etwa 50 Prozent an Energie und nur rund 33 Prozent der Wassermenge gegenüber Frischfaserpapier benötigt, ist heute sehr gut, heißt es weiter. Es ist auch in Weiß erhältlich. Die weiße Farbe wird dabei durch natürliche Stoffe wie Kaolin, Latex, Kreide oder Stärke erreicht, nicht durch Chlorchemie.
Neben Schulheften, Blöcken und Schutzhüllen gibt es auch Druckerpapier, Briefumschläge, Geschenkpapier, Taschentücher, WC-Papier und Haushaltspapier aus Recyclingpapier mit dem Umweltengel-Logo, so das städtische Referat abschließend.