Wenn der Strom ausfällt
Gleich mehrere Stromausfälle in Bühlertal, auch Baden-Baden und Rastatt sind unlängst für Stunden unversorgt geblieben. Sollte auch in Bühl einmal der Strom weg sein, ist es wichtig, die Notfalltreffpunkte zu kennen. Diese werden bei einem länger andauernden Stromausfall, Katastrophenfällen sowie auch bei einem Ausfall des Notrufs 110 oder 112 eingerichtet. Dort befindet sich dann ein Feuerwehrfahrzeug, von dem aus per Funk entsprechende Hilfe eingeleitet werden kann.
Folgende Notfalltreffpunkte gibt es:
- Kernstadt: Großsporthalle und Schwarzwaldhalle
- Kappelwindeck: Bachschlosshalle
- Altschweier: Reblandhalle
- Eisental: Schartenberghalle
- Neusatz: Schlossberghalle und ehemaliges Kloster Neusatzeck
- Oberweier: Bürgersaal,
- Balzhofen: Haus Harmonie
- Vimbuch: Ortsverwaltung
- Moos: Karl-Reinfried-Halle
- Oberbruch: Bürgersaal
- Weitenung: Rheintalhalle
Im Falle eines langanhaltenden Stromausfalls verfügt jede Feuerwehrabteilung über mindestens einen tragbaren Stromerzeuger. Sie dienen dazu, das Einsatzgeschehen der Feuerwehr aufrechtzuerhalten. Die Schwarzwaldhalle und die Großsporthalle sind mit einem Notstromaggregat ausgestattet, ebenso auch die Zweckverbände für Trinkwasser und Abwasser. Ein Großaggregat ist außerdem dafür vorgesehen, im Rathaus 2 für den bei solchen Szenarien einzurichtenden Verwaltungsstab einen Notbetrieb zu ermöglichen.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat auf seiner Internetseite unter www.bbk.bund.de Vorsorgetipps zusammengestellt, um die Auswirkungen eines Stromausfalls auf sich und sein Umfeld mildern zu können. Dort findet sich auch ein Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen zum Herunterladen. Die Broschüre fasst Vorsorge- und Verhaltensempfehlungen für verschiedene Notsituationen zusammen, Checklisten unterstützen bei der Umsetzung.