Mehr Frauen in Kommunalpolitik
Die Gründe für die Unterrepräsentanz von Frauen in Parlamenten oder auch in der Kommunalpolitik sind vielfältig. Eine männerdominierte politische Kultur schreckt Frauen häufig ab und anscheinend haben weibliche Blickwinkel zu wenig Einfluss auf viele politische Entscheidungen. Sehr oft fehlt es auch an einer gezielten Ansprache und Rekrutierung von Frauen für kommunale Aufgaben und Mandate. Die Auswirkungen sind deutlich spürbar: die Anliegen dieser Hälfte der Bevölkerung werden bei politischen Entscheidungen oftmals nicht beachtet.
Für ausgewogene politische Entscheidungen ist eine direkte Förderung von Frauen und das Schaffen von geeigneten Rahmenbedingungen unerlässlich. Um insbesondere Frauen für die anstehende Kommunalwahl im Jahr 2024 zu ermutigen, bieten die Gleichstellungsbeauftragten der Städte Baden-Baden, Bühl, Gaggenau, Rastatt und des Landkreises Rastatt die Seminarreihe „Frauen in die Kommunalpolitik!“ an.
Das Seminar ist überparteilich und besteht aus fünf Modulen, die auch einzeln gebucht werden können. Finanziert wird die Seminarreihe aus dem Etat der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und mit Mitteln aus dem Preisgeld der Trägerin des Helene-Weber-Preises, Dorothea Maisch, aus Gaggenau. Auf die Teilnehmerinnen entfällt lediglich ein geringer Beitrag in Höhe von 15 Euro je Modul. Die Seminare werden von Dagmar Wirtz, Politikwissenschaftlerin, Soziologin und Systemische Moderatorin, geleitet.
Folgende Seminare werden angeboten:
- Modul 1: Mein Motor für das Engagement; Freitag, 5. Mai, 14:00 bis 19:00 Uhr, Gaggenau, im Bürgersaal im Rathaus, Hauptstraße 1; Anmeldung bis 14. April. Inhalt: Reflektieren von Ambitionen, Fähigkeiten und Ressourcen für eine Kandidatur und den Grundstein für das Alleinstellungsmerkmal im Wahlkampf legen.
- Modul 2: Mein kommunalpolitisches Profil schärfen. Strategien zur Vorbereitung der Kandidatur; Freitag, 14. Juli, 14:00 bis 19:00 Uhr, Rastatt, Rossi-Haus, Raum Fano, Herrenstraße 13; Anmeldung bis 23. Juni. Inhalt: Überlegen persönlicher und inhaltlicher Strategien, um den Bekanntheitsgrad zu steigern und die persönliche Kompetenz zu präsentieren.
- Modul 3: Haltung zeigen: Selbstsicheres Auftreten; Freitag, 22. September, 14:00 bis 19:00 Uhr, Baden-Baden, Gemeinderatssaal im Rathaus, Marktplatz 2; Anmeldung bis 1. September. Inhalt: Unterschiedliche Haltungen und persönliche Wirkung auf das Gegenüber ausprobieren und souverän mit Herausforderungen umgehen.
- Modul 4: Bei Veranstaltungen: Gekonnt reden und mit Lampenfieber umgehen; Freitag, 17. November, 14:00 bis 19:00 Uhr, Rastatt, Landratsamt, Raum C 0.02, Am Schlossplatz 5; Anmeldung bis 27. Oktober. Inhalt: Vorbereiten auf Auftritte bei Veranstaltungen oder Podiumsdiskussionen und trainieren, gute Reden zu halten und auch spontan überzeugende Wortbeiträge zu formulieren.
- Modul 5: Am Infostand überzeugend argumentieren, Killerphrasen entwaffnen; Freitag, 26. Januar 2024, 14:00 bis 19:00 Uhr, Bürgerhaus Neuer Markt, Rechtecksaal, Europaplatz; Anmeldung bis 5. Januar 2024. Inhalt: Trainieren von Argumenten, sympathisches und überzeugendes Auftreten, sich auf das Gegenüber einzustellen und wirksam zu überzeugen. Möglichkeiten lernen, Killerphrasen zu entschärfen und einen bleibenden positiven Eindruck zu hinterlassen.
Eine Anmeldung zu den Seminaren bei Carmen Merkel, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Stadt Gaggenau, E-Mail: gesellschaft-familie(at)gaggenau.de, Telefon (0 72 25) 96 25 18 ist erforderlich.