Zeitenwenden bei Feuerwehr
In vielen Bereichen hat das Jahr 2022 bei der Bühler Feuerwehr eine Zeitenwende eingeläutet. Die Bildung einer Drohnengruppe, die Neuaufstellung der Führungs- und der Katastrophenschutzgruppe oder etwa der Einzug des Digitalfunks - darüber berichtete Feuerwehrkommandant Günter Dußmann bei der Jahreshauptversammlung in der Neusatzer Schlossberghalle.
Bei der Veranstaltung, die musikalisch von der Trachtenkapelle Grüne Jäger umrahmt wurde, sprach er auch sein Ausscheiden aus dem hauptamtlichen Dienst an, das 2024 quasi die nächste Zeitenwende einläutet. Neben weiteren Berichten standen zahlreiche Beförderungen sowie Ehrungen im Fokus der Versammlung, die traditionell mit dem Empfang der Bühler Hilfsorganisationen verbunden ist.
Zum 31. Dezember hatte die Bühler Feuerwehr 549 Mitglieder, davon 262 in der Einsatzabteilung, 162 in der Jugendabteilung und 125 in der Ehren- und Altersabteilung. Somit ist laut Dußmann die Anzahl der Aktiven zuletzt recht konstant geblieben, insbesondere dank des hohen Aufwands in der Jugendabteilung. Nur 66 der 406 Einsätze 2022 seien aufgrund von Bränden absolviert worden, 206 wegen technischer Hilfeleistungen.
"Die Feuerwehr Bühl ist für unsere Stadt unentbehrlich", betonte Oberbürgermeister Hubert Schnurr in seiner Rede. Er lobte die Freiwillige Feuerwehr und dankte auch im Namen des Gemeinderats für die vielen erfolgreichen Einsätze und die Bereitschaft, Leben und Gesundheit, Hab und Gut der Mitmenschen zu schützen und Schaden abzuwenden. Der OB erinnerte zugleich an besondere Ereignisse im Jahr 2022. Um all den Anforderungen gerecht zu werden, ist die Feuerwehr laut OB Schnurr "natürlich auch auf eine moderne Ausstattung angewiesen. Und deshalb haben wir auch wieder in die Feuerwehr investiert".
Neben Schnurr ergriff zudem Kreisbrandmeister Heiko Schäfer das Wort. Er bezeichnete die Zusammenarbeit mit der Bühler Wehr als "hervorragend". Sie sei eine "tragende Säule", auch interkommunal und organisationsübergreifend.
Viel Raum nahmen an diesem Abend Ehrungen ein. Eine besondere Auszeichnung erhielten Éric Paganon, Feuerwehrkommandant in der Bühler Partnerstadt Villefranche-sur-Saône, und Jérôme Suard, früher Leiter der dortigen Jugendfeuerwehr, mit der Bronzemedaille des Deutschen Feuerwehrverbandes für internationale Zusammenarbeit.
Obendrein wurde Thomas Baumann zum Ehrenmitglied und Martin Feuerer zum Ehrenkommandant der Abteilung Altschweier ernannt. Die Ehrennadel in Silber der Feuerwehr Bühl für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielt Manfred Deißler, die Ehrennadel in Gold für 60 Jahre Karlheinz Meier. Das Ehrenzeichen in Gold des Kreisfeuerwehrverbands Rastatt für außerordentliche Verdienste ging an Jürgen Friedmann, unter anderem 15 Jahre lang Abteilungskommandant in Vimbuch. Ebenfalls geehrt wurden Robert Krauth und Klaus Seitrich (40 Jahre aktiver Feuerwehrdienst), Jan Beuschel, Michael Gartner, Hans-Jürgen Harry, Matthias Hörig, Oliver Linz, Stephan Lorenz-Feuerer, Patrick Ochs und Gerold Springer (25 Jahre) sowie Patrick Augustin, Jasmin Besic und Marcus Oberföll (15 Jahre).