Gaudi mit Oktoberfest-Band
Nach dem erfolgreichen Neustart mit einem angepassten Konzept gibt es beim Winzerfest in Eisental auch in diesem Jahr ein Open-Air-Konzert unter dem Motto „Bier trifft Wein“. Zu Gast am Samstag, 15. Juli, 20:00 Uhr, ist dabei auf dem Festplatz neben der Schartenberghalle eine Band, die seit mehr als 30 Jahren für jede Menge Gaudi steht, mittlerweile zum Inventar des Münchener Oktoberfests zählt und auch in der Region durch ihre Zwetschgenfest-Auftritte keine unbekannte ist: Die „Blechblos’n“ sind in diesem Jahr in Bühl auch unter freiem Himmel zu erleben. Zum Einheitspreis von 15 Euro gibt es sowohl Sitzplatz- (inklusive Tisch) als auch Laufkarten bei den Affentaler Winzern und im Dorv-Zentrum, im Internet unter www.reservix.de sowie an der Abendkasse. Einlass für „Blechblos‘n – die bayrische Band“ ist ab 18:00 Uhr.
Ein abwechslungsreiches Programm mit vielfältigen Angeboten für alle Besucher hält der zweite Tag des traditionellen Heimatfests bereit: Der Sonntag, 16. Juli, beginnt um 10.00 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Kirche St. Matthäus. Von 11:30 bis 13:30 Uhr sorgt der Musikverein Vimbuch beim Frühschoppenkonzert auf dem Festplatz für Unterhaltung. Ein weiterer Festhöhepunkt steht um 12:30 Uhr auf dem Programm: Dann eröffnet die Weinkönigin feierlich den Rotweinweg. Geführte Weinwanderungen entlang des neuen Rotweinwegs werden um 12:30, 13:30 und 14:30 Uhr angeboten. Die Teilnahme kostet 9 Euro, eine Anmeldung am Weinstand ist erforderlich. Zum Festausklang ab 17:30 Uhr spielt dann „Badisches Gold“ mit „Blasmusik der Extraklasse“ auf.
Ergänzt wird das Programm durch eine Kunstausstellung mit regionalen Künstlern von 11:00 bis 19:00 Uhr im Gewölbekeller der Schartenbergschule und einer Ausstellung 100 Jahre DRK-Ortsverein Eisental in der Schartenberghalle. Dort präsentieren auch Projektgruppen des Bürgerprozesses „Heimat beginnt jetzt“ den aktuellen Stand aus ihren Gruppen. Außerdem gibt es von 11:00 bis 17:00 Uhr ein Oldtimertreffen, und ab 13:00 Uhr steht das Spielmobil „Just for fun“ in der Ortsmitte. Fünf örtliche Vereine und die Feuerwehr haben sich gemeinsam mit der Ortsverwaltung um die Vorbereitung des Winzerfests gekümmert. „Ohne diese enge Zusammenarbeit wäre das Fest in dieser Form nicht möglich“, zeigt sich Ortsvorsteherin Karin Feist über das Miteinander im Ort erfreut.