Aktuelles

Eine Investition in die Zukunft


Bühl bekommt einen neuen Stellplatz für Wohnmobile: Für dieses Projekt, das auf dem Areal zwischen dem Vereinsheim des TV Bühl und dem Ludwig-Jahn-Stadion umgesetzt wird, haben mittlerweile die Bauarbeiten begonnen. Insgesamt entstehen 16 Stellplätze. Mit der Fertigstellung des Platzes wird im Oktober gerechnet. Für die Umsetzung der Maßnahme investiert die Stadt rund 250.000 Euro. „Der Wohnmobil-Tourismus wächst weiter", betont Oberbürgermeister Hubert Schnurr. „Deshalb ist der Betrieb eines attraktiven Wohnmobilstellplatzes auch eine sinnvolle Investition in die Zukunft."

Nachdem der bisherige Wohnmobilstellplatz auf dem Parkplatz beim Schwimmbad in der Vergangenheit immer wieder ein Opfer von Vandalismus und daraufhin geschlossen wurde, hat sich die Stadtverwaltung dazu entschlossen, das Angebot nicht ersatzlos zu streichen. Es wurde eine verwaltungsinterne fachbereichsübergreifende Arbeitsgruppe „Wohnmobilstellplatz" gebildet, die unter der Leitung von Thomas Bauer, Leiter des städtischen Fachbereichs Finanzen - Beteiligungen - Liegenschaften, als erstes Ziel die Standortsuche für ein neues Areal hatte. Außerdem hat sich die Arbeitsgruppe auch auf die Suche nach einem potenziellen Betreiber gemacht.

Letztlich hat das von der in Pornic in Frankreich ansässigen Camping-Car Park (CCP) vorgestellte Konzept die Verantwortlichen am meisten überzeugt. Das Unternehmen wurde 2011 durch zwei Tourismusfachleute gegründet und hat sich inzwischen zum größten Netzwerk von Wohnmobilstellplätzen in Europa entwickelt. Alle von CCP betriebenen Stellplätze und Servicepoints sind durchgehend an 365 Tagen im Jahr geöffnet - so auch der neue Platz in Bühl. Der tägliche Betrieb wird von einem hausinternen CCP-Team sichergestellt, sodass von der Stadt hierfür kein Personal bereitgehalten werden muss. Gleichzeitig übernimmt das Unternehmen auch die Werbung für den Stellplatz, um die Frequentierung zu steigern.

Der Zugang zum Bühler Stellplatz erfolgt über eine Schrankenanlage. „Die Nutzer müssen sich registrieren und können dann alle Plätze anfahren", erklärt Bauer. Gezahlt wird nicht bar, sondern mit Karte. Hierfür muss sich der Nutzer einmalig bei CCP registrieren und eine lebenslang gültige Karte für 5 Euro erwerben. Diese kann beliebig oft mit einem beliebig hohen Betrag entweder über das Internet oder telefonisch aufgeladen werden.

Alle Stellplätze in Bühl bieten die Versorgung mit Frischwasser und die Entsorgung des Brauchwassers und der Chemie-Toilette und haben für jedes Wohnmobil einen Stromanschluss. Optional kann auch - wenn gewünscht - für die Stellplatznutzer eine WLAN-Verbindung angeboten werden. Der Platz wird per Remote überwacht und gesteuert, in einem Gefahrfall können die Nutzer durch CCP telefonisch informiert und gewarnt werden. Ebenso stehen die mehrsprachlich besetzten Serviceteams an 365 Tagen telefonisch für Fragen zur Verfügung.

^
Redakteur / Urheber
Stadt Bühl