Aktuelles

Schaufenster lokaler Erzeugnisse


Es wird erneut ein facettenreicher, informativer Tag, der die Vielfalt der Region darstellt: Am Samstag, 16. September, steht in Bühl von 9:00 bis 16:00 Uhr bereits zum 24. Mal der Bauernmarkt im Fokus. Dann verwandeln sich die Haupt- und Eisenbahnstraße wieder in eine Schlemmer- und Genussmeile und werden zum Schaufenster vieler unterschiedlicher lokaler Erzeugnisse. Mitten in der Stadt präsentieren im Rahmen der landesweiten Initiative „Gläserne Produktion“ Landwirte der Region ihre Arbeit und Ware beziehungsweise das, was vor unserer Haustür wächst und daraus produziert wird. Und damit setzt sich die Stadt erneut für regionale und saisonale Erzeugnisse und Transparenz bei der Produktion von Lebensmitteln ein – mit allen bekannten Vorteilen auch für Klima und Umwelt.

Mehr als 60 Stände wird der Markt auch dieses Mal wieder umfassen. Neben den Direktvermarktern bietet die 24. Ausgabe aber auch weiteren Anbietern wieder eine Plattform: So nimmt etwa die Biomusterregion, die beim Bauernmarkt gleich mit mehreren Teilnehmern vertreten ist, gleichfalls Bürger und Konsumenten mit, etwa zum Thema Humusaufbau im Garten, und an die Landwirte richten sich beispielsweise die Informationen zur regenerativen Landwirtschaft. Ebenfalls können sich die Besucher zu den Themen Mobilität und Energie informieren. Außerdem sind seit jeher Natur- und Klimaschutz bestimmende Themen des Bühler Bauernmarkts, der sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt hat. Der Bauernmarkt rückt auch die klimafreundliche Mobilität in den Fokus – in Form von Zweirad-Ausstellern, dem ADFC, der Fahrräder diebstahlsicher codiert, und dem Rad-Check im Zelt der Initiative RadKULTUR. Kostenfrei werden Fahrräder dort nach Mängeln geprüft und, falls machbar, sofort repariert.

Zum Bauernmarkt-Rahmenprogramm gehört zudem ein faires Frühstück, das der Weltladen Bühl anlässlich seines 30-jährigen Bestehens am Samstag von 9:00 bis 12:00 Uhr im katholischen Gemeindehaus, Wiedigstraße 9, gegen eine Spende anbietet. Der Vortrag „Von der Brache zum Biotop“ über ein Pilotprojekt zur Bepflanzung brachgefallener Rebflächen, den Dr. Christian Gospos (Rotary Club Achern-Bühl) ab 13:30 Uhr im Friedrichsbau hält, sowie der Dokumentarfilm „Und es geht doch... Agrarwende Jetzt!", den die Stadt bereits am Freitag, 15. September, 19:30 Uhr, im Friedrichsbau zeigt, sind ebenfalls Teil des Aktionstags. Obendrein nimmt die Innenstadtgemeinschaft Bühl in Aktion (Bina) den Markt zum Anlass, um im Rahmen eines Bühler Samstags die Geschäfte in der Innenstadt von 9:00 bis 16:00 Uhr zu öffnen.

20230913_Buehler_Bauernmarkt.JPG

Die Direktvermarkter präsentieren das, was vor unserer Haustür wächst beziehungsweise daraus produziert wird.

^
Redakteur / Urheber
Stadt Bühl