Aktuelles

Erfolgreiche Mannschaften in Berlin


Gleich zwei Bühler Schulmannschaften vertreten in diesen Tagen das Land Baden- Württemberg beim Bundesfinale des weltweit größten Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin. Sowohl das gemischte Turn-Team (Wettkampf IV – U 14) als auch die Handballerinnen (Wettkampf III – U 16) des Windeck-Gymnasiums befinden sich derzeit in der Bundeshauptstadt, um sich mit den besten Schulmannschaften der Republik in der jeweiligen Sportart zu messen. „Dass wir dort mit gleich zwei Mannschaften vertreten sind, ist einzigartig für unsere Schule und jetzt schon ein großer Erfolg“, betont Schulleiterin Andrea Körner.

Dieser Erfolg kommt indes nicht von ungefähr, besitzt der Sport am Windeck-Gymnasium doch einen hohen Stellenwert. Zum Schuljahr 2018/19 wurde das Sportprofil eingeführt und der ohnehin schon wichtige Sportzweig offiziell ein Teil des Schulkonzepts. „Das Sportprofil soll einen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen leisten“, erklärt Körner. Sport fördere schließlich neben den körperlichen Fähigkeiten auch die geistige, emotionale und sozial-kommunikative Entwicklung der Jugendlichen. „Für Bühl als Schulstadt ist solch ein Profil wichtig“, verdeutlicht Bürgermeister Daniel Fritz. „Und die jüngsten Erfolge zeigen auch, dass sich der eingeschlagene Weg bereits etabliert hat und der richtige ist.“

Als eine Säule des Erfolgs sind insbesondere die Kooperationen hervorzuheben, die die Schule mit Vereinen aus Bühl pflegt. „In vielen Sportarten wird in den Vereinen leistungsorientiert und erfolgreich gearbeitet. Und genau das ist es auch, was wir am Windeck-Gymnasium repräsentieren möchten“, fasst Körner zusammen. Als Beispiel nennt sie in diesem Zusammenhang unter anderem den Einsatz eines FSJlers vom TV Bühl, der derzeit begleitend zur Lehrkraft im Sportunterricht aktiv ist. Regelmäßig besuchen beispielsweise auch Volleyball- oder Tischtennis-Spieler die Unterrichtsstunden, um die Schüler in die Techniken ihrer Sportart einzuführen und um sie dafür zu begeistern.

„Viele unserer Schüler engagieren sich neben ihrer eigenen sportlichen Aktivität auch ehrenamtlich im Verein und tragen somit natürlich auch zu dieser Vernetzung bei“, verweist Körner auf die „Soziale Stunde“, die die Schüler des Sportprofils ableisten. Sie engagieren sich in einem Verein ihrer Wahl und unterstützen diesen zum Beispiel durch die Mitwirkung beim Training. Zu erwähnen ist auch noch die Kooperation mit der Sportschule Steinbach, bei der die Schüler der zehnten Klasse zu Sportassistenten ausgebildet werden – eine Vorstufenqualifikation zum Trainerschein.

Ein wichtiger Faktor für den sportlichen Erfolg des Windeck-Gymnasiums spiele auch die Infrastruktur. Hier kommt der Schule zugute, dass die Stadt Bühl über ein breites Angebot an Sportstätten, inklusive Schwimmbad, verfügt, die in fußläufiger Entfernung zu erreichen sind. Auf weitere Bewegungsangebote dürfen sich die Schüler zudem nach der Sanierung des Gymnasiums freuen, wenn auch Teile des Außenbereichs neugestaltet sind.

Foto: Windeck-Gymnasium

Foto: Windeck-Gymnasium

^
Redakteur / Urheber
Stadt Bühl