Zwetschgenstadt Bühl

Bühler FrühzwetschgeDer Bühler Ortsteil Kappelwindeck ist der „Heimatfleck“ der echten Bühler Frühzwetschge, die durch ihre Widerstandsfähigkeit und ihre frühe Reife eine Besonderheit darstellte. Um 1840 wurde dort die berühmte blaue Frucht mit dem säuerlich-aromatischen Geschmack erstmals entdeckt. Bedingt durch das milde Klima, gedieh die Zwetschge hervorragend und trat bald darauf ihren „Siegeszug“ an: Fast hundert Jahre behauptete sie ihren Platz auf den großen Märkten im Ruhrgebiet, im Rheinland, in Hamburg und Berlin. Auch im Ausland wurde die blaue Frucht bekannt. Die Zwetschgenproduktion entwickelte sich schnell zu einer der Haupteinnahmequellen Bühler Bürger. Heute ist der wirtschaftliche Stellenwert des Zwetschgenanbaus für Bühl gegenüber der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark zurückgegangen. Aber noch immer begegnet man in Bühl den Zwetschgen überall, sei es in Form von Zwetschgenkuchen, Zwetschgenmus, Zwetschgenknödeln, Marmelade oder in hochprozentiger Form als Zwetschgenwasser – die Frucht ist aus Bühler Küchen, Backstuben und Brennereien einfach nicht mehr wegzudenken.

Und auch das traditionelle Bühler Zwetschgenfest, das alljährlich in der Innenstadt von Bühl gefeiert wird, erinnert daran, welch besonderen Stellenwert die Zwetschge in der Vergangenheit hatte. Das Zwetschgenfest, 1927 als Erntedankfest erstmals veranstaltet, ist einer der bedeutendsten Höhepunkte im Jahreskalender der Stadt Bühl. Rund um das zweite Septemberwochenende steht im Stadtzentrum alles im Zeichen des Großevents: Fünf Tage lang wird hier die süße blaue Frucht gefeiert, die Bühl einst als Obstbauregion bekannt machte.

Ob Temporausch in einem der attraktivsten Vergnügungsparks des Landes, Live-Musik in Festzelt, Weindorf und Open-Air-Bühne im Stadtgarten oder die Matinee im Bürgerhaus – ein abwechslungsreiches Programm und vielerlei kulinarische Leckerbissen laden zum Verweilen in der Bühler Innenstadt ein. Wichtige Säule des Festes ist der traditionelle Festumzug, der am Sonntagnachmittag durch die Innenstadt zieht. Fanfaren und Musikkapellen begleiten dabei den Festwagen der Zwetschgenkönigin („Blaue Königin“). Das Traditionsfest lockt Jahr für Jahr zehntausende an Besuchern nach Bühl. Die Bühler Zwetschge wird selbstredend in verschiedenen kulinarischen Variationen angeboten.

Seit dem 1. Januar 2023 darf sich die Stadt Bühl auch offiziell Zwetschgenstadt nennen. Die Landesregierung hatte den entsprechenden Antrag der Stadt zum Führen dieser kommunalen Zusatzbezeichnung im Dezember 2022 genehmigt. Bei der feierlichen Übergabe im Landtag betonte Innenminister Thomas Strobl: „Kommunalrechtliche Zusatzbezeichnungen stärken die Identität und das Zusammengehörigkeitsgefühl vor Ort“. Bühl sei hierfür ein besonders eindrucksvolles Beispiel. Denn nachdem das für die Zusatzbezeichnung erforderliche Quorum von drei Viertel der Stimmen aller Mitglieder im Gemeinderat Ende Juni 2022 noch verfehlt worden war, hatte die Bühler Bürgerschaft unter dem Motto „Ohne Quetsch fehlt ebb‘s!“ umgehend ein Bürgerbegehren für ihre Zwetschgenstadt initiiert. Dies nahm der Gemeinderat Ende Oktober 2022 zum Anlass, die Beantragung für die Bezeichnung einstimmig zu beschließen.

Gebührend gefeiert wurde die Ernennung zur Zwetschgenstadt am Neujahrsempfang 2023 der Stadt Bühl.

Gebührend gefeiert wurde die Ernennung zur Zwetschgenstadt am Neujahrsempfang 2023 der Stadt Bühl.

„Bühl ist nun auch offiziell Zwetschgenstadt. Ich freue mich sehr, dass uns dieser Titel, der seit Jahrzehnten ganz selbstverständlich in vielen Bereichen unseres Alltags zu unserem Wortschatz und Sprachgebrauch gehört, nun vom Land Baden-Württemberg verliehen wird“, sagte Oberbürgermeister Hubert Schnurr bei der Verleihung. Bühl sei Zwetschgenstadt – „nicht nur in den Köpfen und Herzen der Bühler Bürgerinnen und Bürger, sondern auch weit darüber hinaus“.

Oberbürgermeister Hubert Schnurr und Mitarbeiter des Stadtbauhofs

Unter den Augen von Oberbürgermeister Hubert Schnurr haben Mitarbeiter des Stadtbauhofs zum Jahreswechsel 2023 eine der neuen Ortstafeln montiert.

Übergabe Urkunde Zwetschgenstadt

Feierliche Übergabe im Landtag (von links): Tobias Wald, Jessica Stiefel, Thomas Strobl, Hubert Schnurr und Hans-Peter Behrens.


Ballon Zwetschgenstadt

ZwetschgenballonUnd mit der Zwetschgenstadt geht es bald auch in die Luft: Noch in diesem Jahr wird ein Ballon mit dem Schriftzug Zwetschgenstadt Bühl zwischen Schwarzwald und Vogesen schweben. Die städtische Marketing-Kampagne verwendet hierfür ein Motiv des örtlichen Künstlers Heinz Wendling. Wenn auch Sie dazu beitragen möchten, dass der Zwetschgenstadt-Ballon am Himmel zu sehen sein wird, können Sie uns hier als Sponsor unterstützen.

Werden Sie Zwetschgenstadt-Partner