Ausbildungsreise führt nach Bühl
Neben den aktuellen Herausforderungen stand am vergangenen Freitag die Nachhaltigkeit in der Ausbildung und die Gewinnung von Fachkräftenachwuchs im Mittelpunkt eines Besuchs von Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (CDU) in Bühl. Im Rahmen seiner Ausbildungsreise, bei der er insgesamt acht Ausbildungsbetriebe verschiedener Branchen in Baden-Württemberg ansteuerte, war Rapp zu Gast beim Bühler Unternehmen Veith Gebäudetechnik GmbH & Co. KG.
Beim Betriebsrundgang und anschließenden Austausch mit Geschäftsführer Alfred Veith und Auszubildenden waren auch Oberbürgermeister Hubert Schnurr, die Landtagsabgeordneten Hans-Peter Behrens (Grüne) und Tobias Wald (CDU) sowie Vertreter der Handwerkskammer, des Landratsamts und des Bühler Gemeinderats vor Ort. „Ohne qualifizierten Fachkräftenachwuchs werden wir die Herausforderungen unserer Zeit nicht bewältigen können“, betonte Rapp. „Mit einer beruflichen Ausbildung können sich junge Menschen eine gute Basis für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn schaffen.“ Für Rapp sind die Absolventen einer beruflichen Aus- und Weiterbildung die Fach- und Führungskräfte von morgen, die in den Betrieben dringend benötigt werden.
Interessiert zeigte sich der Wirtschaftssekretär vom Beispiel, wie man in Bühl Werbung für die Branche macht. Oberbürgermeister Hubert Schnurr stellte Rapp den Förderpreis Junges Handwerk vor, den die Stadt in diesem Jahr zum zweiten Mal auslobt. „Damit soll ein Zeichen gesetzt werden, junge Handwerker zu fördern und besonders begabte sowie motivierte Junghandwerker aller handwerklichen Berufe zu würdigen.“