Plattform zum Austauschen und Netzwerken
Zur Vernetzung der zahlreichen unterschiedlichen Firmen und Interessen sowie zum besseren Kennenlernen hat die Wirtschaftsförderung die „Bühler Wirtschaftsrunde“ ins Leben gerufen. Hier können Vernetzungen zum fachlichen Austausch oder auch im privaten Umfeld neue Kontakte geknüpft werden. Zudem dient die „Bühler Wirtschaftsrunde“ als Plattform, um gemeinsame Projekte zu entwickeln oder einfach nur, um aus erster Hand zu erfahren, was am Standort Bühl geplant ist. Interessante Impulsvorträge regen obendrein zur Diskussion an.
Die „Bühler Wirtschaftsrunde“ findet immer während der Mittagszeit von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro inklusive Mittagstisch. Eine Anmeldung per E-Mail an wifoe@buehl.de ist erforderlich.
Die nächsten Veranstaltungen
Geraldine Rudolph
Telefon: (0 72 23) 9 35-6 62
Meister-Erwin-Straße 29
Geraldine Rudolph
Telefon: (0 72 23) 9 35-6 62
Impressionen der Bühler WirtschaftsRunde
- „We pioneer motion“ – was sich beim Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler in Bühl alles tut, hat Matthias Zink, CEO Automotive Technologies bei Schaeffler, den rund 60 Gästen vorgestellt. „Der Standort verfügt über starke Technologien, eine starke Stanzerei und einen starken Werkzeugbau. Das alles ist die Basis, um hier eine Fabrik der Zukunft zu bauen“, führte Zink unter anderem aus.
- „Mit (Energie-)Effizienz aus der Krise“ – Katharina Stelzl von der Kompetenzstelle Energieeffizienz Mittlerer Oberrhein und Martin Andreas, Klimaschutzmanager der Stadt Bühl, haben umfassend und praxisnah über Energieeffizienzmaßnahmen, Einsparpotenziale und Fördermöglichkeiten beraten.
- „Lust auf Zukunft“ – Das Vorstands-Duo der Sparkasse Bühl, Frank König und Matthias Frietsch, haben über die bauliche Transformation, Raumkonzepte und Arbeitswelten sowie Kommunikation und agiles Arbeiten bei einem modernen Arbeitgeber referiert.
- „Diamant im Unternehmen“ – Im neu eröffneten "Levi.Studio" in der Bühler Gartenstraße hat Claudia Jost, Expertin für Weiterbildungsförderung der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt, über die Wichtigkeit von Beschäftigtenqualifizierung informiert und die Fördermöglichkeiten für Unternehmen im Rahmen der Kampagne „Diamant im Unternehmen“ vorgestellt.
- „Grenzenlos. Barrierefrei. Für Bühl“ – Markus Tolksdorf, Geschäftsführer der Lebenshilfe der Region Baden-Baden - Bühl - Achern, und Annette Burgert, Leiterin der Inklusionsagentur, haben durch die neuen Räume der Inklusionsagentur der Lebenshilfe in der Bühler Stadtmitte geführt sowie das Konzept der Inklusionsagentur vorgestellt.
- „Cyber-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen – Handlungsbedarf erkennen, Schutzmaßnahmen ergreifen und auf aktuellem Stand halten“ – IT-Spezialist Georg Schultheiß hat den Teilnehmern das Thema nähergebracht und Einblicke in das Lösungsangebot der Schultheiß, Langner & Co GmbH gegeben.
- Josef Schorn von der Firma Gilgen Door Systems Germany GmbH hat eine Übersicht über die heute am Markt verfügbaren automatischen Türsysteme vorgestellt.
- „Plastik in der Umwelt: Quellen, Senken, Lösungen“ – Die Meeresbiologen Dr. Miriam Weber und Christian Lott vom Bühler Unternehmen Hydra Marine Sciences GmbH haben einen Einblick in ihre Erfahrungen aus 30 Jahren weltweiter Forschungs- und Projektarbeit gegeben.
- „Internationale Fachkräfte für kleinere und mittlere Unternehmen finden und binden“ – Yulia Wildhagen vom Welcome Center der Technologieregion Karlsruhe (TRK) hat die Einrichtung vorgestellt und über das Thema referiert.
- „Datenschutz“ – Der Datenschutzbeauftrage und -auditor Frank Dreher, Geschäftsführer der Firma suasio, hat unter anderem aufgezeigt, wie dieser komplexe Bereich schnell und sicher umgesetzt werden kann.
- „Innenstadtgemeinschaft Bühl in Aktion (Bina)“ – Sebastian Böckeler, Bina-Vorstand,hat die Innensdtadtgemeinschaft vorgestellt und unter anderem ihre Mitglieder sowie geplante Aktionen und Aktivitäten präsentiert.
- „wineBANK Baden“ – Die Betreiber der wineBANK Baden, Rechtsanwalt Frank Wolz und Architekt Thomas Velten, haben nicht nur eine außergewöhnliche „Weinwelt" präsentiert, die Teilnehmer haben auch mehr über den historischen Keller, die besondere Location und das Konzept der wine-BANK erfahren.
- „Soziale Medien in Unternehmen“ – Manuel Goracy, Gründer der Firma Social X Marketing GmbH, und Martin Foshag, Business Development, haben zum Thema „Wie nutze ich die sozialen Medien als Unternehmen?“ referiert.
- „Das Ende des Tourismus wie wir ihn kennen“ – Hansjörg Mair, Geschäftsführer der Schwarzwald-Tourismus, thematisierte die Möglichkeiten der Digitalisierung, die Perspektiven nach Corona, das Erschließen neuer Kunden und somit auch die Chancen von Investitionen.
- „Veranstaltungen – was geht noch?“ – Im „Drive-In Bühl“ auf dem Schaeffler-Gelände in den Bußmatten haben Axel Sator und seine Söhne Max und Mike von Sator-Groups sowie Nikolaus Körner und Dennis Kurz von der u-motions GmbH die Teilnehmer durch die Welt des Bühler Autokinos geführt und einen Einblick hinter die Kulissen gegeben.
- „Für das gute Gefühl der Sicherheit“ – Wolfgang Ketterer, Inhaber der Firma Ketterer Sicherheitstechnik, hat unter anderem über den Sinn und Zweck von Einbruchschutzmaßnahmen sowie die Betrachtung von Flucht- und Rettungswegen gesprochen.
- „Nachhaltigkeit im Unternehmen als Erfolgsfaktor für KMU“ – Referent zum Thema war Ulrich Kirner, Geschäftsführer von Schwarzwaldwasser Labor.