Geänderte Öffnungszeiten
Verwaltung
Die Dienststellen der Stadtverwaltung und die Ortsverwaltungen sind am Donnerstag, 28. Februar, ab 16:00 Uhr geschlossen.
(Rathaus, Bürgeramt, Ortsverwaltungen, Verwaltungsstellen)
Mediathek
4. und 5. März geschlossen.
(Regelung zum Medienrückgabekasten siehe unter Mediathek)
Bürgerhaus Neuer Markt
28. Februar von 10:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.
4. und 5. März geschlossen.
6., 7. und 8. März von 9:00 bis 12:30 Uhr geöffnet.
9. März von 9:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.
Kinder- und Familienzentrum
1. bis 5. März geschlossen
Stadtmuseum
3. und 5. März geschlossen

Kontakt
Ortsverwaltung
Vimbuch
Vimbucher Straße 17
77815 Bühl-Vimbuch
Telefon 07223/911203
Telefax 07223/83894
E-Mail schreiben
Öffnungszeiten
Montag
09:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag und Mittwoch
08:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag
14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag
geschlossen
Sprechzeiten des Ortsvorstehers
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Service und Nützliches
DSGVO für meldepflichtige Personen (27,1 KB)
Bürgerbroschüre
Einleger Bürgerbroschüre
Ratgeber Sterbe- und Todesfall
Ausschreibungen
Inhaltsverzeichnis
Stadtplan / GIS
Anfahrt
Fahrplanauskunft
Radroutenplaner
Parken in Bühl
Bankverbindungen Stadt Bühl (7,5 KB)
LEADER 2014-2020
Stichwortverzeichnis
- Altschweier
- Altschweier
- Balzhofen
- Eisental
- Eisental
- Integration
- Integration
- Kappelwindeck
- Mediathek
- Mediathek
- Moos
- Neusatz
- Neusatz
- Oberbruch
- Oberweier
- Ortschaftsrat
- Ortschaftsrat
- Ortschaftsrat
- Ortschaftsrat
- Ortschaftsrat
- Ortsverwaltung
- Ortsverwaltung
- Ortsverwaltung
- Ortsverwaltung
- Ortsverwaltung
- Stadtmuseum
- Stadtmuseum
- Tourismus
- Vereine
- Vereine
- Vereine
- Vereine
- Vereine
- Vimbuch
- Vimbuch
- Weitenung
- Weitenung
Portrait Vimbuch

Der Stadtteil Vimbuch liegt mit seinen circa 2800 Einwohnern in der Ebene, nur wenige Kilometer vom Fuß des Schwarzwaldes entfernt. Die zentrale Lage des Ortes - nur drei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und an der Anschlussstelle Bühl der A5 liegend – führte dazu, dass sich Vimbuch außergewöhnlich entwickelt hat (800 Einwohner im Jahr 1960). Große Gewerbegebiete mit mittelständischen Betrieben sorgen für viele Arbeitsplätze vor Ort.
In der Ortsmitte befindet sich das Rathaus, die Pfarrkirche und das barocke Pfarrhaus, erbaut 1732 unter Abt Coelestin Staehlin vom Kloster Schwarzach sowie der Kindergarten St. Bernhard. Im Ort gibt es ein weiteres Kinderhaus, Allgemeinärzte, Zahnärzte sowie zwei Apotheken. Ein großer Verbrauchermarkt, Metzgereien, Bäckereifilialen sowie weitere Geschäfte gewährleisten eine Rundumversorgung. Ein Hotel mit 57 Betten, eine Dorfgaststätte sowie ein Schnellimbiss laden zum Verzehr und gemütlichen Verweilen ein. Über 250 selbständige, kleinere und mittlere Unternehmen des Handwerks, Handels und der Dienstleistung sorgen für pulsierendes Leben im Ort.
21 Vereine und Gruppierungen engagieren sich, um für jedes Alter und die unterschiedlichsten Interessen, Freizeitbetätigung anzubieten. Im Wechsel findet ein Dorfhock und Weihnachtsmarkt statt. Über die Sommermonate finden die beliebten Rathaushocks der örtlichen Vereine statt.
Die Fastnacht hat in Vimbuch einen großen Stellenwert. Gleich zu Beginn des Jahres findet das Narrenbaumstellen und der große Nachtumzug der Sondbachschlorbe-Guggis statt. Feurio Vimbi gestaltet die fünfte Jahreszeit. Mit zwei Kappensitzungen, Hemdglunkerlesumzug und –ball, Kinderfastnacht und Garderock ist für jedes Alter etwas geboten.
Radfahren, Inlinern, Spazierengehen – dank einem gut ausgebauten und ausgeschilderten Radwegenetz eröffnen sich viele Möglichkeiten. Dabei lässt sich das eindrucksvolle Vorgebirgspanorama genießen. Teile der Gemarkung liegen im Natur- und Landschaftsschutzgebiet Waldhägenich.
Eine Besonderheit ist die Partnerschaft mit der elsässischen Gemeinde Mommenheim. Es findet ein regelmäßiger Austausch statt. Insbesondere zu den örtlichen Festivitäten besucht man sich gegenseitig. Die Grundschule hat Kontakt mit der dortigen Schule, unterhält Briefverkehr und macht regelmäßige Besuche. Einige Vereine halten zudem Kontakt untereinander, so dass auf vielfältige Weise die deutsch-französische Freundschaft gepflegt wird. Aus Verbundenheit spenden die Freunde der Blumen aus Mommenheim alljährlich die Sommerflora für den Mommenheimer Platz, den der Obst- und Gartenbauverein am südlichen Ortseingang geschaffen hat.
Eine seltene Sehenswürdigkeit ist der Hagenower Altar in der Pfarrkirche, der sich im südlichen Seitenschiff befindet. Es handelt sich um einen spätgotischen Altarschrein mit reichem Rankenwerk, drei Figurennischen und auf Sockeln stehenden spätgotischen Figuren.
Noch mehr über Vimbuch http://www.vimbuch.info